Fluiddynamik im Plastikeimer

Von Jakob Deutloff und Nils Niebaum Es kann schwer sein, sich komplexe physikalische Prozesse vorzustellen. Hier geht es um eine spielerische Lösung.  Als Studenten stehen wir regelmäßig vor diesem Problem, besonders häufig im Atmosphären- und Ozeandynamik Kurs.  Um uns das Leben etwas zu erleichtern, führt unser Dozent Dr. Torge Martin, unterstützt von Dr. Mirjam Glessmer, dieses […]

Die mysteriöse Kraft, die (Eis)berge versetzen kann

Eine rätselhafte Kraft versetzt (Eis)berge am Nordpol? Als Studierende des Ozeans und der Atmosphäre am Geomar, lassen wir es uns nicht nehmen das Geheimnis um dieses bemerkenswerte Verhalten zu lüften. Folgen Sie uns auf eine spannende Reise von der Vergangenheit bis zu unserem Studienalltag, indem wir mit Tankexperimenten auf der Spur dieses Phänomens wandern. Von […]

Romeo und Julia – zwei Wassertropfen, etwas Farbe und viel Rotation

Was haben der Polarjet, ein Wassertank und Lebensmittelfarbe gemeinsam? Um das zu verstehen, haben wir im Laufe unseres Studiums eigenständig verschiedene Experimente mit rotierenden Wassertanks, Lebensmittelfarbe und Eiswürfeln durchgeführt. Ganz nach dem Motto: Bitte zuhause nachmachen! Ihr seid neugierig geworden, was es damit auf sich hat? Findet es selbst heraus mit der Geschichte zweier Wassertropfen. […]

Blackboard 2.0 – Science in a bucket!

We are a group of undergraduate students studying Physics of the Earth System. We love science. We love that at Geomar we can study super exciting aspects of the Earth System in very small groups. And we love formulas and mathematics, well to a certain extend at least  🙂 This is where the buckets come into play… […]

When you dare say what everybody else is thinking…

Using “One should really play more!” as title of a presentation in a serious scientific colloquium might seem like a bold move, but the gamble payed off: a large, interested audience including everyone from students to professors enthusiastically dropped ice cubes and food dye in our LEGO-driven rotating tanks and passionately discussed their observations. On […]

12 students, four rotating tables, three experiments and one dog

Yesterday we had four rotating in operation simultaneously, running three different experiments. It’s pretty awesome to be able to bridge spin-up times by just observing what the teams on the neighboring tables are up to, also it’s nice to get a variety of experiments all happening at the same time. Very entertaining and educational indeed! […]

Welcome to the family!

In addition to our four DIYnamics-inspired rotating tanks, we now have a highly professional rotating table with SO MANY options! And also so much unboxing and constructing and trouble-shooting to do before it works. But we finished the first successful test: wanna see some rotating coffee in which milk is added? Then check this out!

So schreiben Sie den perfekten wissenschaftlichen Blogbeitrag

Auch wenn es zunächst nicht so scheinen mag: Einen Beitrag für einen wissenschaftlichen Blog zu schreiben ist nicht schwer. Ein paar Tipps und Tricks können helfen, dass er auch gelesen wird. Die Wissenschaftsjournalistin Dr. Yasmin Appelhans war heute im Kurs zu Gast. Hier schreibt sie über verständliches Formulieren, Kernbotschaften und die persönliche Ansprache in Blogs. […]

Throwback Thursday: Clouds in a bottle

A while back, Susann Tegtmeier and Mirjam ran a PerLe teaching innovation project together. Today, we are reposting a blog post about one of the experiments they implemented. This post was first published on Mirjam’s blog. No one likes clouds when they bring rain, but what if you could make your own? Making a cloud […]