FS Sonne, 06. Januar 2015, 10° 42.18′ N 43° 75′ W

EBS mit Netzbecher im Thermobehälter und Sedimentüberstand / EBS with sediment and cod ends in thermo boxes. ©Simon Bober

Der Verbreitung der Tiefseeorganismen auf der Spur – eine Detektivgeschichte Wir sind im Gebiet 4 der Vema Transform-Störung (Vema TS), direkt im Bereich des Mittelatlantischen Rückens und setzen hier unter anderem den Epibenthosschlitten ein, mit dem wir uns einige Meeresbodenfotos erhoffen, um eine Vorstellung über die Beschaffenheit des Bodens, aber auch biologische Aktivität, wie Lebensspuren […]

FS Sonne, 03. Januar 2015, 10° 31.96′ N 36° 13.64′ W

Sedimentprobe wird in den Hangar getragen / Sediment sample is carried into the hangar. ©Thomas Walter

Ahoi! Ein wunderschöner Sonnen-Tag bei 10° Nördliche Breite. Heute habe ich etwas Zeit meinen Blogeintrag zu schreiben, da unser Bathymetrie Team die nächsten beiden Tage die Vema Transformstörung weiter kartiert.  Mein Name ist Christopher Schmidt und ich bin hier an Bord für das Schwerelot verantwortlich. Das Schwerelot ist eine 5 Meter lange Metallröhre, an dessen […]

FS Sonne, 01. Januar 2015, 10° 26.09′ N 36° 6.27′ W

Bleistiftzeichnung einer Ischnomeside / Pencil drawing of an Ischnomesid ©Nele Heitland

Als ich im August ganz spontan das Angebot bekam auf dieser Expedition der neuen Sonne mitzufahren, war ich ehrlich überrascht, wie ausgerechnet ich zu dieser Ehre komme. Ich hatte bisher noch ziemlich wenig Kontakt mit der Meeresbiologie. Während die meisten meiner Freunde und Kollegen sich schon in den Kinderschuhen für diese Fachrichtung entschieden haben und […]

FS Sonne, 30. Dezember 2014, 10° 17.53′ N 36° 20.77′ W

Der Anfang der VEMA Expedition. Einschiffen in Las Palmas / Starting of the VEMA cruise before we left Las Palmas. ©Thomas Walter

Ein fröhlicher Geburtstag Als Doktorandin der Universität Gent aus Belgien mit der AG Brandt an Bord dieser Expedition zu arbeiten ist ein Privileg. Während diese AG hauptsächlich an Meeresasseln arbeitet, bin ich speziell interessiert an den mikroskopisch kleinen Tieren, die auch hohen Drücken in der Tiefsee standhalten können. Die meisten dieser Tiere sind Fadenwürmer (sehr […]

FS Sonne, 29. Dezember 2014, 10° 15.61′ N 32° 20.77′ W

Vesicomya (Tiefseemuschel) von der Seite / Vesicomya deep-sea mussel) from the side. ©Torben Riehl

Vema-TRANIST – Kann eine Tiefsee-Expedition als Sanatorium dienen? Meiner Meinung nach ja. Ihr mögt Euch fragen wie und im Folgenden werde ich Euch meine Ansicht erklären. Ich bin eine Wissenschaftlerin mittleren Alters mit gleichzeitiger Projekt- und Mitarbeiterverantwortung, inclusive der unvermeidbaren Verwaltungspflichten, und die meiste Zeit des Jahres an Land im Büro, vor dem Computer  sitzend, […]

FS Sonne, 28. Dezember 2014, 10° 27.71′ N 31° 38.03′ W

Als weltweit einziges Unternehmen stellt Wärtsilä Schiffsmotoren mit Common-Rail-Technologie her. / Only the Finish company of Wärtsilä produces engines with common-rail-technology. ©Meike Klischies

Mittlerweile liegen zwei erfolgreiche Stationen, aufschlussreiche AUV-Tauchgänge, großflächige Kartierungen und rund 2500 nautische Meilen hinter uns! Am Ende unserer zweiten Woche an Bord dürfen die Wissenschaftler nun zum ersten Mal das Maschinendeck besichtigen. Das Interesse ist der Wissenschaftler ist groß. Die Crew hat deshalb netterweise mehrere „Touren“ zu unterschiedlichen Zeiten angeboten, damit auch die im […]