Weihnachten. Jahresende. Strandspaziergang. Sonne und Wind von vorn. Ich blicke auf die Wellen – und stolpere über meinen eigenen Gedanken: Wie viel Plankton tummelt sich wohl gerade neben mir? Da muss doch mächtig was los sein! Die mehr als sechs Jahre in der GEOMAR-Pressestelle haben meinen Blick aufs Meer verändert… Fischkisten, Helme, Schuhe, Kanister, Taue […]
Adventskalender-Wochentürchen III: Von den Anfängen der Deutschen Forschungsflotte bis heute
Deutsche Meeresforscherinnen und -forscher sind zu jeder Jahreszeit auf Forschungsschiffen unterwegs, in Nord- und Ostsee ebenso wie im Atlantik, dem Pazifik oder den Polarmeeren. Die deutsche Forschungsflotte besteht heute aus den acht Forschungsschiffen Polarstern, Meteor, Maria S. Merian, Poseidon, Alkor, Heincke, Elisabeth Mann Borgese und Sonne. Sie wurden speziell für die Belange der Meeresforschung konstruiert […]
Haie, Wale, freche Robben – Tauchexpedition in eine unbekannte Welt
800 Schülerinnen und Schüler, zum Teil in elterlicher Begleitung, fanden sich am Mittwoch im Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein. Während draußen Groß und Klein Schlange standen, füllten sich im Hörsaal langsam die Ränge. Die Großen nach hinten, die Kleinen nach vorne, damit auch alle etwas sehen. Zwischen dem Anfangstrubel sortierte der Kieler Meeresbiologe und Forschungstaucher von […]
COP21: Und jetzt?
Der Champagner ist getrunken. Die Freudentränen sind getrocknet. Und was kommt jetzt? Nach zehn Tagen bei den UN-Klimaverhandlungen bin ich dankbar für die Einigung aller 196 Mitglieder, die einen Weg aus der Nutzung fossiler Energieträger ebnet. Ich wage auch zu behaupten, dass das schier grenzenlose Engagement von Meereswissenschaftlern, Meeresschützern und Meeresfans rund um die Verhandlungen […]
SO244 GeoSEA – Danke
Wir sind wieder in Antofagasta. Heute morgen gegen 8 Uhr Ortszeit hat die SONNE in dem Hafen festgemacht, von dem aus Expedition SO244 vor 16 Tagen begonnen hat. Die meisten von uns bereiten sich gedanklich schon auf die Heimreise vor. Doch bevor wir morgen nach und nach das Schiff verlassen, müssen noch die Container […]
SO244 GeoSEA – Reinschiff und zurück nach Antofagasta
(English version below) Fast 40 Stunden sind wir am Donnerstag und am Freitag “Bathymetrie” gefahren, das heißt, wir haben den Meeresboden mit den Multibeam-Echoloten der SONNE vermessen (siehe Beitrag von Donnerstag). Dabei haben wir ein ca. 8800 Quadratkilometer großes Areal erfasst, das vorher nur als weiße Fläche auf Karten der Tiefsee erschienen ist. Das hört […]
Adventskalender-Wochentürchen II: Entwicklung der Meeresforschung
+++ Dies ist der zweite Adventskalender-Beitrag vom Ocean-Navigator. Nächsten Sonntag gibt es mehr zur Entwicklung der Ozeanforschung. Viel Spaß beim Lesen! +++ Im letzten Beitrag ging es um die Challenger Expedition. Sie war die größte und kostspieligste Expedition der viktorianischen Epoche. Auch wenn es sich über 20 Jahre hinzog, dieses Riesenunterfangen auszuwerten, stand die Meeresforschung […]
SO244 GeoSEA – Die unbekannte Unterwelt der SONNE
(English version below) Heidrun und Dietrich können wieder zwei Häkchen auf der Das-haben-wir-geschafft-Liste setzen. Die Konfiguration der GeoSEA-Messnetze ist seit gestern Abend abgeschlossen, der Dunker (siehe Beitrag von gestern) ist schon wieder verpackt. Auch den Waveglider haben wir nach seiner zweiten Nachtfahrt heute morgen wieder sicher geborgen. Patrick, Torge und Florian überprüfen und verpacken ihn […]
SO244 GeoSEA – Die erste Nacht alleine auf See
Leer. Das Arbeitsdeck ist leer. Zugegeben, das habe ich vor ein paar Tagen schon einmal geschrieben. Aber damals haben nur die relativ flachen Ozeanbodenseismometer die vier Meter hohen GeoSEA-Tripoden abgelöst. Doch mittlerweile sind auch 13 von 15 OBS am Meeresboden. Unsere Techniker Klaus, Torge, Patrick und Lina haben bereits angefangen aufzuräumen. Labore, die bis vorgestern […]
SO244 GeoSEA – Nachtschicht mit OBS
Ein sich nach unten entfernendes Blinken im tiefdunklen Wasser ist das letzte, was wir von dem Gerät sehen. Dann nichts mehr. Das Ozeanbodenseismometer sinkt in die Tiefe, bis es den Meeresboden mehr als 2000 Meter unter dem Rumpf der SONNE erreicht. Erst in ein bis zwei Jahren wird es, wenn alles gut geht, wieder an […]