Wir wissen, dass wir (noch) nichts wissen

Nachdem wir in den vergangenen Wochen vor allem den Service-Charakter des Navigator-Blogs betont und viele Fragen zu Meeresthemen beantwortet haben, heute mal wieder ein Beitrag über uns selbst. Inklusive ein wenig Selbstkritik. Denn wir – in diesem Fall die Pressestelle des GEOMAR – haben, wenn man es genau nimmt, in dieser Woche ein wenig gegen […]

Tag der deutschen Einheit Stuttgart: Besucher fragen – Wissenschaftler antworten (VI)

Auch an den Küsten Mexikos findet man immer häufiger Makroplastik (Foto: Jonas Martin, GEOMAR)

Strände voller Plastik, tote Tiere und Müllhalden unter Wasser: Durch den Plastikmüll, der durch Menschen in die Ozeane hineingetragen wird und teilweise jahrzehntelang umherzirkuliert, können ganze Müllberge entstehen und Ökosysteme zerstört werden. Tiere sterben, Strände verdrecken – das sind nur einige der Konsequenzen. Doch wie wird dagegen vorgegangen? Welche Sanktionen gibt es für „Verschmutzer“? In […]

Interner Kick-Off Workshop “Oceanblogs” geplant

Für Ende November planen wir für unsere Mitglieder einen eintägigen Kick-Off Workshop zum  neuen Blogportal. Unsere Idee: Die Kieler Meeresforschenden können sich über „Oceanblogs.org“  informieren, weitere Blogautoren kommen hinzu, wir erklären Sinn und Zweck unseres Blogprojekts. Und natürlich geht es darum, die schon aktiven und potenziellen Wissenschaftsblogger zu  schulen und die Blogsoftware „Wordpress“  besser oder neu […]

Tag der deutschen Einheit Stuttgart: Besucher fragen – Wissenschaftler antworten (III)

Sushi: Wie sicher kann ich sein, dass der Fisch im Sushi ausreichend kontrolliert wurde? (Quelle: Peterjhpark via wikimedia commons (CC-BY-SA-3.0))

Wie kontrolliert die Lebensmittelaufsichtsbehörde den Fisch, der in Deutschland zum Verzehr angeboten wird? Kann man als Verbraucher sicher sein, dass nur gesunde Tiere verarbeitet werden? Auch in der dritten Folge „Besucher fragen – Wissenschaftler antworten“ vom Tag der deutschen Einheit in Stuttgart dreht sich alles um Fisch. Nach Fischen als Meeresbewohnern und überfischten Beständen steht […]

Tag der deutschen Einheit Stuttgart: Besucher fragen – Wissenschaftler antworten (I)

Seewespe Foto: Guido Gautsch (CC BY-SA 2.0) via Wikimedia Commons

Welche Fische kann man ohne schlechtes Gewissen essen? Hat Deutschland große Rohstoffvorkommen im Meer? Wie tief taucht das tiefste U-Boot? Und können Fische seekrank werden? Diese und viele Fragen mehr stellten die Besucher des Schleswig-Holstein Zeltes beim Tag der deutschen Einheit in Stuttgart. Ob jung oder alt, mit wissenschaftlichem Hintergrund oder ohne – jeder konnte […]

Tag der deutschen Einheit: Danke, Stuttgart!

"Wo ist der Marianengraben?" Eine Besucherin beim Tag der deutschen Einheit erforscht den Reliefglobus. Foto: J.. Steffen, GEOMAR

Wo liegt der Marianengraben? Das war vielleicht die Frage, die wir in Stuttgart am häufigsten beantworten mussten. Wir, das sind insgesamt vier Kolleginnen und Kollegen vom Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und vom Kieler GEOMAR, die die Kieler Meeresforschung auf dem Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit in Stuttgart am 2. und 3. Oktober vertreten […]

Expedition ins “Ländle”

Einladung für eine Expedition ins Ländle _ der Ozean kommt nächste Woche nach Stuttgart. Foto: J. Steffen, GEOMAR

Sedimentkern? Eingepackt. Ozeanbodenseismometer? Verstaut. Ozeanographischer Gleiter? Verladen. Man konnte gestern den Eindruck gewinnen, am GEOMAR in Kiel bereiten sich Meeresforscher einmal mehr auf eine Expedition vor. Also eigentlich Alltag am Ostufer der Kieler Förde. Doch ausnahmsweise täuschte der Eindruck. Es war keine wissenschaftliche Arbeitsgruppe, die einen LKW mit High-Tech-Gerät und Probenmaterial beladen hat. Das waren […]