To be on conferences is part of a scientist’s job. Because communication is getting more and more important for scientists and scientific institutions, some workshops and conferences especially about science communication have been established in the last years, too. This week in Porto (Portugal) the 1st International Marine Science Communication Conference (IMSCC) is held – […]
Versenktes Gift – Podiumsdiskussion zum Thema Chemiewaffen in der Ostsee
Wie sicher sind wir als Ostseeanwohner eigentlich vor der Bedrohung durch die nach dem zweiten Weltkrieg im Meer versenkten chemischen Waffen? Am Mittwochabend suchten geladene Experten in Eckernförde nach Antworten. Eckernförde – Mittwochabend hat im Rahmen des „Green Screen“- Naturfilmfestivals in Eckernförde unter dem Titel “Eckernförder Gespräche” eine Podiumsdiskussion zu dem Thema Chemiewaffen im Meer […]
Navigators Wochenbericht: oceanblogs goes international
Ist denn tatsächlich schon der 05. September? Schon wieder Freitag?! Die Zeit vergeht hier für mich wie im Flug… Ich bin nun bereits die zweite Woche am GEOMAR und durfte schon diversen Teammeetings beiwohnen, weitere wissenschaftliche Publikationen in Pressemitteilungen transferieren, Texte für die GEOMAR News schreiben und an einer ausgedehnten Führung am Standort Ost- und […]
Hermann Helmholtz wirkt noch heute: Der Namensgeber der Helmholtz-Gemeinschaft wird 193 Jahre alt!
Am vergangenen Sonntag vor 193 Jahren, nämlich am 31. August 1821, wurde Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz – damals noch ohne „von“ – in Potsdam als Sohn eines Gymnasial-Oberlehrers geboren. Zwischen damals und heute liegen nicht nur fast 200 Jahre, sondern auch kaum wegzudenkende Fortschritte und Erkenntnisse in der Welt der Wissenschaft: Helmholtz war einer der […]
Navigators Wochenbericht: Unbekannte Tiefen im GEOMAR
…wie, was, warum? Navigators Wochenbericht – noch nie gehört. Ebenso sind mir die wissenschaftlichen Paper, die ich bereits am Montagmorgen auf meiner to-do-List vorfand, absolut schleierhaft. Irgendwelche Tiefseewürmer graben sich durch den Meeresgrund während sich andere Forscher auf die Suche nach irgendeinem Meeresbodenversatz machen. Subduktionszonen, Bioturbation, das Zeitalter des Präkambriums… alles Begriffe, die ich schon […]
Navigators Wochenbericht: Kunst, Meeresforschung im Blog und zum Anfassen und eine neue Ausstellung
Trotz Urlaubszeit kommt hier unser nächster Bericht und macht den Sommer auch gleich noch einmal zum Thema: Sicher geht es im Moment hier und da ein wenig ruhiger zu. An den mit zahlreichen Urlaubsgästen bevölkerten Ostseestränden ist dafür umso mehr los. Warum also nicht die Gelegenheit nutzen und in Urlauberinnen und Urlaubern ein Publikum finden, […]
Navigators Wochenbericht: Ein untrügliches Zeichen für den Sommer
Heute zu Anfang mal eine geradezu wissenschaftliche Frage: Wie bestimme ich präzise den Beginn der Sommerferienzeit in Deutschland? Klar, man könnte sich die Daten der Schulferien in den Bundesländern ansehen und mathematisch einen Durchschnitt bilden. Aber das ist etwas für Anfänger. Oder einfach darauf achten, wann die Flure an der Uni oder im GEOMAR sich […]
Navigators Wochenbericht: Sommer(schulen), SONNE und Brasilien (natürlich…)
Vielleicht ist es dem einen oder anderen ja aufgefallen – in der vergangenen Woche hat unser Wochenbericht eine Pause eingelegt. Wir bitten das zu entschuldigen. Die beginnende Urlaubszeit hat voll zugeschlagen. Aber bis Sonntagnacht haben sowieso andere Themen das öffentliche Interesse auf sich gezogen… Und, klar, auch uns hat der Fifa World Cup in Brasilien […]
Navigators Wochenbericht – Blogs, Blogs, Blogs und ein Seestern namens Martin
Diese Woche stand ganz im Zeichen des Blogs. Einem Medium also, das dem geneigten Leser nicht ganz unbekannt sein sollte … Den Anfang machte eine Veranstaltung, die sich allgemein mit Thema Wissenschaftskommunikation beschäftigte. Von der Tagung “Image statt Inhalt”, Workshop Wissenschaftskommunikation der Volkswagenstiftung wurde nicht nur unter dem Hashtag #wowk14 fleissig getweetet. Es wurde auch […]
Navigators (Kieler) Wochenbericht: Seefahrt, Volksfest, Forschung
Was dem Kölner sein Karneval, dem Münchener sein Oktoberfest, das ist dem Kieler seine “Kieler Woche“. Noch bis zum Sonntag dauert unsere “fünfte Jahreszeit” – und die Meereswissenschaften sind natürlich mittendrin. Hervorgegangen ist die Kieler Woche ja aus den Segelwettfahrten einiger Marineoffiziere Ende des 19. Jahrhunderts. Bis heute spielt der Segelsport eine sehr große Rolle, […]