Navigators Wochenbericht: Meeresforschung zu Gast in Hannover

Wir waren noch mit den Spätfolgen österlichen Schokoladenschmauses beschäftigt, da erreichte uns Anfang dieser Woche eine Nachricht aus der Kanadischen Provinz British Columbia: Forscher haben dort in ihren Wasserproben radioaktives Cäsium 134 entdeckt. Das Isotop ist charakteristisch für den Unfall am 11. März 2011 im Atomkraftwerk Fukushima. Noch einmal zeigt sich das globale Ausmaß der […]

Navigators Wochenbericht: Entdecker

Sechs von den 15 Ahu Tongariki Moais. Foto: Rivi via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

Ostern steht vor der Tür. Deshalb machen wir heute… nein, nicht mit Eiern oder Häschen… mit weltberühmten Steinköpfen auf. Die oben abgebildeten Figuren gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und stehen auf der OSTERinsel. Was hat das jetzt mit der Kieler Meeresforschung zu tun? Zunächst einmal nicht viel, denn die Osterinsel steht im Moment nicht auf der Liste […]

Navigators Wochenbericht: Ohne Diskussion keine Wissenschaft

Schwächelt der Golfstrom oder nicht? Diese Darstellung zeigt eine Momentaufnahme der Oberflächenströmung im Nordatlantik anhand der Oberflächentemperaturen im Ozeanmodell ORCA12. Simulation und Darstellung: Ozeanmodellierungsgruppe GEOMAR

Wissenschaftliche Diskussionen, die bis in die breite Öffentlichkeit ausstrahlen – eigentlich ist es genau das, was wir uns als Wissenschaftskommunikatoren wünschen. Deshalb war diese Woche für uns eine gute Woche. Aber sie hat auch die Fallstricke und Probleme der Wissenschaftskommunikation gezeigt. Was ist geschehen? Am Montag erschien in der renommierten Fachzeitschrift Nature Climate Change eine […]

Navigators Wochenbericht: Nachhaltigkeit, Spiele, viele internationale Gäste und Neues aus dem Golf von Kalifornien

Dr. Jörn Schmidt vom Exzellenzcluster "Future Ocean" erklärt auf dem Ocean Sustainability Science Symposium das Spiel "ecoOcean". Foto: Friederike Balzereit, Future Ocean

In den vergangenen drei Tagen stand für die Kieler Meeresforschung das Thema „Können wir den Ozean nachhaltig nutzen?“ im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Mehr als 120 Gäste aus aller Welt aus den Natur-, Sozial- und Gesellschaftswissenschaften sind dafür auf Einladung des Exzellenzclusters “Ozean der Zukunft” zum ersten „Ocean Sustainability Science Symposiums“ nach Kiel gereist. Entsprechend aufregend […]

Navigators Wochenbericht: Expedition in the Gulf of California – a guest report

Heute meldet sich der Navigators Wochenbericht mit einem spannenden Gastbeitrag. Der Biologe Henk-Jan Hoving, seit fast zwei Jahren Mitglied im Exzellenzcluster “Future Ocean” und Postdoc am GEOMAR, ist zurzeit auf einer Expedition des Monterey Bay Aquariums im Golf von Kalifornien, einer so genannten Sauerstoffminimum-Zone. Sein Spezialgebiet sind die Kopffüßer, wozu beispielsweise auch Tintenfische gehören. Im Rahmen […]

Navigators Wochenbericht: Klimageschichte im Schlamm

Durchweichte Handschuhe, schlammbeschmierte Arbeitskleidung: So kann Forschung auf See auch aussehen. Foto: J. Steffen, GEOMAR

Der Himmel ist grau verhangen, daran ändert auch die steife Brise aus Südost nichts. Die Lufttemperatur liegt bei 3° C. Nicht gerade Traumbedingungen für eine Seefahrt. Vor allem, wenn man auf See im Schlamm wühlen will. Immerhin: Von oben kommt kein Wasser. Und als erfahrener Küstenbewohner habe ich mich mit entsprechend dicker Kleidung gewappnet. Also […]

Navigators Wochenbericht: Kinderuni, Symposium und eiskalte Feld-Forschung

Ende Januar / Anfang Februar gibt es traditionell die Halbjahreszeugnisse an allen Kieler Schulen. Und man möge meinen, die Schülerinnen und Schüler hätten damit erst einmal genug vom Lernen und schwänzen den letzten Vortrag der Kinder- und Schüleruni, die bereits zum siebten Mal vom Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ organisiert wurde. Aber nein, falsch gedacht, der […]