Mit der Kieler Woche ist es – jedenfalls für Kieler – ein bisschen wie Weihnachten. Die Vorbereitungen sind schon Wochen vorher unübersehbar, Buden werden errichtet und in vielen Geschäften passen sich die Auslagen den Festtagen an. Manchmal sorgt das schon im Voraus für die richtige Stimmung. Manchmal wird man trotzdem davon überrascht, dass schon wieder […]
Der Ozean-Tag 2016: Auf den Spuren von Ozeanströmungen, Tsunamis, Pottwalen und Co.
In den Ozean der Zukunft eintauchen – das konnten 400 junge Zuhörerinnen und Zuhörer am Ozean-Tag am Mittwoch im Audimax der CAU. In fünf spannenden Vorträgen nahmen Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ die Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse mit auf Entdeckungsreise. Dabei ging es um den Klimawandel, Ozeanströmungen, […]
Jeder trägt Verantwortung
Gerd Müller? So heißt doch ein bekannter Ex-Fußballnationalspieler, oder? Das Bundeskabinett kam mir jedenfalls nicht in den Sinn, als unser Chef vor einigen Monaten in einer Besprechung ankündigte, dass Gerd Müller das GEOMAR besuchen werde. Doch tatsächlich meinte er den Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Dr. Gerd Müller. Eigentlich halte ich mich zumindest für […]
Auf die Plätze, fertig… Wissenschaftsjahr!
Die Spannung steigt. Seit Monaten sind wir – genauso wie viele Kolleginnen und Kollegen in anderen Einrichtungen der deutschen Meeresforschung – gefühlt nur noch mit einem Thema beschäftigt: Dem bevorstehenden Wissenschaftsjahr 2016*17 “Meere und Ozeane”. Wir starteten mit ersten generellen Überlegungen Ende vergangenen Jahres und setzten die Arbeit mit der Planung konkreter Veranstaltungen und Angebote, […]
Die Erforschung fremder Arten – ein Philosophiestudent am GEOMAR
Heute veröffentlichen wir im Navigator-Blog einen Gastbeitrag von Michael Stauske. Michael studiert in Kiel Philosophie und Germanistik und sammelt in der Abteilung Kommunkation und Medien des GEOMAR erste Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit. Wir schreiben das Jahr 2016, 8. Februar, Punkt 9:00 Uhr. Ich bin in ihr Habitat eingedrungen. Aufgeregt betrete ich ihren Lebensraum. Ich schaue […]
…denn sie wissen nicht was sie tun
In einem Zentrum wie dem GEOMAR zu arbeiten, geht für mich auch mit der Vorstellung einher, über Forschung und Wissenschaft zu einem besseren Verständnis der Welt und einer Reflektion ihrer Probleme beizutragen. Im Speziellen sind es am GEOMAR die Ozeane und deren Bewohner, die aber Teil der großen Fragen unserer Zeit sind, die sich mit […]
Forschung, (fast) vom Winde verweht
18 Meter pro Sekunde. 12 Meter pro Sekunde. 7 Meter pro Sekunde. Und los! Dem Team der POSEIDON-Expedition POS494 bleiben nur wenige Momente, um das Tauchboot JAGO vor der Kanaren-Insel El Hierro auszusetzen. Der Wind frischt auf und flaut ab, dreht hin, dreht her, türmt Wellenberge auf und peitscht Gischt aufs Deck, wo wir alle […]
Unter Forschern
Geschuldet meinem neuen Arbeitsumfeld, in welchem ich mich jetzt seit Anfang Januar bewege, versuche ich einen (pseudo)wissenschaftlichen Einstieg für meinen ersten Beitrag auf diesem Blog: Kommunikation und Medien sind zwei Begrifflichkeiten, denen man tiefe Analysen widmen kann. Sie sind vielfältig in ihren Erscheinungen und Ausprägungen. Dass sich mein bisheriges Kommunikations- und Medienverständnis als Video-Journalist einmal […]
Schlechte Nachrichten mit Hoffnungsschimmer
Das neue Jahr ist zwar erst drei Wochen alt, aber wir konnten bereits mehrere spannende Publikationen aus den Meereswissenschaften verzeichnen – und sie teilweise selbst an die Medien bzw. die Öffentlichkeit weiterreichen. Dabei ging es unter anderem um Wirbel im Ozean (Meldung 1, Meldung 2), die neben den klassischen, großen Meereströmungen immer mehr in den […]
Von der Kieler Förde zum Mars: Bei der Kinderuni ging es auf Entdeckungsreise auf den roten Planeten
Seit jeher beschäftigt die Menschen die Frage, wie es auf den anderen Planeten des Sonnensystems aussieht. Besonders um den Mars ranken sich viele Theorien. Im Rahmen der Kinderuni referierte Prof. Dr. Robert Wimmer-Schweingruber vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gestern über die Erforschung des roten Nachbarplaneten. Der Fokus seines Vortrages […]