Neben den Großgeräten gibt es natürlich auch noch kleinere Geräte, die mit aufs Schiff genommen werden. Egal ob auf großen Expeditionen oder Tagesfahrten, ein paar der Messgeräte, wie zum Beispiel ein Kranzwasserschöpfer mit CTD-Sonde, sind fast immer mit an Bord. Außerdem gibt es noch Geräte in der Ozeanforschung wie die Lander, die an interessanten Plätzen […]
Oh du spannende Meeresforschung!
Überraschung! Weihnachten steht vor der Tür. Das ging wieder schnell. Sind wir nicht erst gestern energiegeladen und voller Pläne in das neue Jahr 2013 gestartet? Es fühlt sich jedenfalls so an. Andererseits – wenn wir zurückblicken, was sich in 2013 so alles ereignet hat, dann muss das Jahr länger als 365 Tage gewesen sein. Wie […]
Die Unter-Wasser-Fahrzeugflotte
ROV-Ecke, das klingt wie Kinder-Ecke: „Der kleine KIEL 6000 möchte jetzt aus dem Kinderparadies abgeholt werden.“ Was im ersten Moment klein klingt, ist es ganz und gar nicht. Denn in der ROV-Ecke lagern – natürlich – ROVs. Und was bitte ist ein ROV? „Remotely Operated Vehicle“, sprich ein kabelferngesteuertes Unterwasser-Fahrzeug. Diese Geräte sind jedoch alles […]
Zeitmaschinen für Wissenschaftler
Wie 17 Kilometer auf 920 Quadratmeter passen? Ganz einfach: Im Kernlager des TLZ lagern rund 17 Kilometer Bohrkerne, das heißt Sedimente aus aller Welt, auf etwa 920 Quadratmetern. Seit 1964 werden solche Kerne von Expeditionen mitgebracht, aufbereitet, präpariert, beschriftet und gelagert. Auf Expeditionen sieht das in etwa so aus: Ein 1 bis 18 Meter langes […]
Von Feinmechanik bis Großgerät
Egal ob es um kleine oder große Geräte, Tagesfahrten oder Expeditionen, Vorbereitung oder Lagerung geht – ohne das Technik- und Logistikzentrum müssten sich die Wissenschaftler(innen) mit theoretischen Mitteln begnügen und das ist in der Grundlagenforschung schlichtweg nicht möglich. Wie der Name schon sagt, werden hier sämtliche technische und logistische Fragen gelöst und alles geplant, gebaut […]
Quastenflosser voraus!
Der Quastenflosser – ein lebendes Fossil. Als ich im Biologie-Unterricht in der Schule das erste Mal von ihm hörte, war ich gleich fasziniert. Diese Tiere leben seit über 400 Millionen Jahren auf unserem Planeten. Und es stört sie offenbar kein bisschen, dass dieser sich ständig verändert. Sie haben sich ihre eigene ökologische Nische gesucht und […]
5000 Stunden unter dem Meer
Egal, mit wem man sich hier am GEOMAR unterhält: Von JAGO reden alle, als wäre es der netteste und interessanteste Kollege, den es hier gibt. Und irgendwie stimmt das auch, denn er ist schon seit über 20 Jahren in der Meeresforschung tätig, jeder kennt ihn, und obwohl er gerade für Besucher etwas ganz besonderes ist, […]
Hinter den Kulissen des GEOMAR
Warum ich in der dunklen und stürmischen Jahreszeit ausgerechnet nach Kiel gezogen bin? Ganz einfach: Ein Praktikum in der Pressestelle des GEOMAR hat mich hergelockt. Seit Oktober bin ich nun hier und arbeite an allen Ecken und Enden der Öffentlichkeitsarbeit mal mit. Dabei lerne ich nicht nur die vielen verschiedenen Aufgabenbereiche des Teams kennen, sondern […]
Interner Kick-Off Workshop “Oceanblogs” am 26.11.13
Der Termin für unseren Einführungsworkshop steht jetzt fest: Am Dienstag, 26.11.2013 von 9:00-ca.12:00 Uhr im IT-Raum 8 der Wissenschaftlichen Weiterbildung, Leibnizstr. 1, CAU präsentieren wir allen Interessierten aus dem Cluster das Blogportal und bieten eine Schulung zum Content Management System WordPress an. Darüber hinaus werden wir uns unter anderem folgenden Themen widmen: – Warum Wissenschaftsblogging? […]
Meeresforschung im Museum und anderswo – was bringt es?
Über eine Diskussion auf der Tagung ‘Forum Wissenschaftskommunikation’ in Karlsruhe Besucher lesen nicht, wollen aber fundierte wissenschaftliche Informationen. Ja, wie denn nu’, fragen sich die rund 50 Teilnehmer der Vormittags-Session ‘Meeresforschung im Museum und anderswo’ an diesem grauen Dienstag im November auf dem 6. Forum Wissenschaftskommunikation. Es geht um die Vermittlung von komplexen Themen am […]