Navigators Wochenbericht: Under Pressure

Das FastForwardScience Superfast-Team mit dem neuen Filmstar: JAGO. Foto: Elena Schiller

Arbeitsdruck, Zeitdruck, Erfolgsdruck. Was fehlt da noch? Genau – der Wasserdruck. Eigentlich war’s also ziemlich schnell klar, dass wir Ozeanforscher uns am diesjährigen 48-Stunden-Videowettbewerb „Fast Forward Science – Superfast“ von „Wissenschaft im Dialog“ beteiligen mussten. Der stand nicht nur unter dem Motto „Under Pressure“. Wer teilnehmen wollte, war außerdem gefordert, etwas Gelbes zu tragen. Gelb […]

Next stop Hollywood?

“Klimawandelforschung am GEOMAR” – why not aim high in your very first project? “Das Leuchten der Korallen” – let’s start off with something really magic! Dive into the deep ocean with the famous deep-sea crawler “VIATOR”. Or find out what excites marine geologists and what a fun cruise and a scientific cruise have in common […]

Navigators Zwischenbericht: Nein, ich bin kein Delfin-Experte!

Ein großer Tümmler (Tursiops truncatus). Foto: NASA via Wikimedia Commons

Aufmerksame Leser haben vielleicht (hoffentlich…) bemerkt, dass am vergangenen Freitag der Wochenbericht des OceanNavigator-Blogs ausgefallen ist. Das hatte einen einfachen Grund: Es hätte zu viel zu berichten gegeben. Oder anders ausgedrückt: Wir waren voll im Stress. In so einer Situation wäre der Wochenbericht natürlich besonders spannend. Aber dann ist es leider auch so, dass die […]

Navigators Wochenbericht: Schulklassen besuchen „Future Ocean Dialogue“ auf dem Campusfest der CAU

Erfolgreiche Deutschlandpremiere für „Future Ocean Dialogue“: Nach der Rückkehr der Wanderausstellung im Januar aus Brasilien, wo sie im vergangenen Jahr zu sehen war, und mehreren Wochen intensiver Vorbereitung war es am 22. Mai endlich so weit. Zum 350. Jubiläum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) konnten Besucherinnen und Besucher die Exponate im Foyer des Audimax zum […]

Navigators Wochenbericht: Meeresforschung im Audimax – eine neue Ausstellung feiert Premiere

Im Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel dreht sich zurzeit fast alles um die Ausstellung „Future Ocean Dialogue“. Anlässlich des Campusfestes am 22. Mai feiert sie dann Deutschlandpremiere und die Uni Kiel dann ihr 350jähriges Jubiläum. Die Ausstellung öffnet bereits am Vormittag um 8:00 Uhr für Schülerinnen und Schüler und […]

Navigators Wochenbericht: Kleine Forscher und große Kapitäne

Erste Tests des Mini-Gleiters im TLZ. Foto: J. Steffen, GEOMAR

Ozeanforschern geht die Arbeit nie aus. Nur ein Beispiel: Wenn wir täglich alle mit Multibeamecholoten ausgestatteten Tiefseedrohnen einsetzen würden, um den Boden des Weltozeans zu vermessen, hätten wir in etwa 150 Jahren eine vollständige, hochaufgelöste Karte der Tiefsee. Selbst wenn die Technik in Zukunft besser wird und die Zahl der Geräte steigt, werden noch Generationen […]

Navigators Wochenbericht: Ausrüstungs-Tetris und Aufhübschen für den Festakt

Die Deko steht schon... Vorbereitungen auf den Festakt zur Verleihung des Deutschen Meerespreises 2015. Foto: J. Steffen, GEOMAR

Gute Vorbereitungen sind wichtig  – bei wissenschaftlichen Experimenten genauso wie bei Großveranstaltungen. Und wer sich diese Woche am GEOMAR umgesehen hat, der konnte allerorten Zeichen solcher Vorbereitungen erkennen. Wir in der GEOMAR-Öffentlichkeitsarbeit haben zum Beispiel einen rasanten Schlussspurt bei den Vorbereitungen für den Deutschen Meerespreis hingelegt. Den erhält in diesem Jahr der Bergungsspezialist Nicholas Sloane […]

Navigators Wochenbericht: Mitarbeiter der Woche

Glückwunsch! Sinikka Lennartz erhielt den Annette Barthelt-Preis für ihre Arbeiten zur Zeitserienstation Boknis Eck. Foto: J. Steffen

Dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Woche gewählt werden, kennt man eigentlich eher von gewissen Hamburgerküchen oder Supermärkten. Diese Woche haben wir – zumindest aus Sicht von uns Kommunikatoren – definitiv auch einen Star zu bieten: Sinikka Lennartz. Die studierte Geo-Ökologin und Doktorandin in der Forschungseinheit Chemische Ozeanographie am GEOMAR bekam heute den meereswissenschaftlichen Preis der […]

Raus aus dem (Büro-) Alltag – ab auf die Ostsee!

Schüler- und Mitarbeiterausfahrt mit FS ALKOR am 13. April 2015 in die Kieler Bucht. Foto: G. Seidel, GEOMAR

Kiel Westufer, 9 Uhr, strahlender Sonnenschein: Die ALKOR läuft aus. Es ist jetzt über ein Jahr her, dass ich das letzte Mal mit dem Forschungsschiff auf See war. Seit Oktober bin ich nun Hiwi in der Pressestelle und freue mich wahnsinnig, dass ich endlich mal wieder mit raus darf 🙂 Auf dem Peildeck findet die […]

Navigators Wochenbericht: Internationale Mischung

Das ROV PHOCA des GEOMAR auf der Inwatersolutions. Foto: J. Steffen, GEOMAR

Natürlich leben wir in einer vernetzten Welt. Menschen kommunizieren täglich über tausende von Kilometern miteinander oder jetten zu Konferenzen um die Erde. Das gilt auch oder gerade für Meeres- bzw. Ozeanforscher. Denn die Weltmeere sind nicht vom heimischen Schreibtisch aus zu untersuchen. Trotzdem: Wenn ich mich mal kurz zurücklehne und meine Arbeit reflektiere, finde ich […]