Können wir? Ja, wir können. Der mobile Teleprompter mit dem Text ist startklar. Die Frisur unserer Moderatorin Annika de Buhr liegt einwandfrei. Die Sonne blitzt durch ein Wolkenloch, und die Kieler Förde funkelt. Und bitte!
Natürlich startet genau in diesem Moment ein Presslufthammer auf einer wo auch immer versteckten Baustelle – ein ganz normaler Drehtag beginnt…
Seit Anfang 2013 produzieren wir alle zwei Monate eine Folge unseres Magazins GEOMAR.tv. Wissenschaftler des GEOMAR bringen dafür Filmaufnahmen von ihren Expeditionen mit. Außerdem beobachtet regelmäßig ein Fernsehteam Forscher bei ihrer Arbeit in Kiel und befragt sie zu ihren Themen.
Da geht es mal um Artenvielfalt in der Ostsee und mal um Sauerstoffmangel im Tropischen Atlantik. Um die Entstehung eines gigantischen Unterwasservulkans. Bohrkerne, in denen Geologen wie in einem Geschichtsbuch lesen. Um die Großgeräte des GEOMAR, JAGO, ABYSS, ROV KIEL 6000 und ROV PHOCA. Oder um ein sechs Monate dauerndes Experiment zur Ozeanversauerung mit den Kieler KOSMOS Mesokosmen.
Für einen Bericht über das Studentenprogramm GAME besuchen wir die Teilnehmer im Labor. „Was habt Ihr denn alles dabei?!“ Die jungen Leute sind angesichts der Invasion ein wenig entgeistert. Und machen uns klar: „Wir müssen aber heute noch unsere Messungen fertig bekommen…“ Als das Labor endlich fernsehtauglich ausgeleuchtet ist, klappt alles wie am Schnürchen. Ruckzuck ist ein wunderbares Interview über die Arbeiten der 14 Nachwuchs-Wissenschaftler über die Auswirkungen von Mikroplastik auf Lebewesen am Meeresboden im Kasten.
Die Seehunde des GEOMAR lassen sich hingegen kein bisschen von uns beunruhigen. Dass ein paar mehr Menschen und Gerätschaften bei der Fütterung am Beckenrand stehen, sind sie bereits gewöhnt. Sie zeigen Annika de Buhr willig ihre Kunststückchen und toben fröhlich im Wasser. Klar: Das Sagen hat, wer ihnen Fische zu wirft.
Jetzt sind die fünf ersten Folgen des Magazins fertig produziert. Wer in die Meeresforschung eintauchen möchte, findet auf www.geomar.tv alle Beiträge einzeln abrufbar und mit Links zu Hintergrundinformationen versehen. Auch andere Filme über Forschungsthemen des GEOMAR stehen in dem Video-Portal zur Verfügung (genau wie auf Youtube übrigens).
Fernsehsender und Produktionsformen dürfen sich von diesen Aufnahmen jederzeit inspirieren lassen – die Abteilung Kommunikation und Medien versorgt Sie gern mit Material aus dem Archiv des GEOMAR und hilft bei der Planung von Dreharbeiten!
- Dreh im Schnee bei den Benthokosmen. Foto: Maike Nicolai, GEOMAR
- Dr. Martin Wahl im Interview bei Minusgraden. Foto: Maike Nicolai, GEOMAR
- Unser erster Dreh: Eisiger Wind auf der Kieler Förde. Foto: Maike Nicolai, GEOMAR
- Das Filmteam hat sich gut verpackt. Foto: Maike Nicolai, GEOMAR
- Ein Online-Interview auf der Brücke der LITTORINA? Kein Problem für Moderatorin Annika de Buhr. Foto: Maike Nicolai, GEOMAR
- GEOMAR-Direktor Prof. Peter Herzig im Interview. Foto: Maike Nicolai, GEOMAR
- GEOMAR.tv begleitet Matthias Paulsen auf seine wöchentliche Probennahme auf der Kieler Innenförde. Foto: Maike Nicolai, GEOMAR
- Der wasserschöpfer wird herabgelassen. Foto: Maike Nicolai, GEOMAR
- Probenverarbeitung vor laufender Kamera. Foto: Maike Nicolai, GEOMAR
- Annika de Buhr im Schülerlabor. Foto: Maike Nicolai, GEOMAR
- Ein Experiment zur Verteilung von unterschiedlich salzhaltigem Wasser. Foto: Maike Nicolai, GEOMAR
- Rochen im Rampenlicht. Foto: Maike Nicolai, GEOMAR
- Letztes Styling vor der Aufnahme. Foto: Maike Nicolai, GEOMAR
- Dr. Stefan Sommer erklärt das neu entwickelte Unterwasser-Massenspektrometer. Foto: Maike Nicolai, GEOMAR
- Rain or shine - das Team ist im einsatz. Foto: Maike Nicolai, GEOMAR
Sehr schöne Fotos und ein interessanter Bericht!