Das Zelt des GEOMARs steht während dieser 125. Kieler Woche auf der „Schlaumachwiese“. Wer diese Wiese betritt, wird sie also nicht verlassen, ohne etwas schlauer geworden zu sein. Das wünschen wir uns zumindest und haben uns dafür ein bisschen was einfallen lassen.
Der Mensch, ob jung oder alt, lernt ja bekanntlich am besten, wenn er etwas selber tut. Aus diesem Grund lädt euch unsere Ausstellung nicht nur zum Lesen und Bestaunen ein, sondern auch zum Mitmachen. Zum Thema Mikroplastik könnt ihr euch Sedimentproben unter dem Mikroskop ansehen und selbst entdecken, wie viel (Mikro-)Plastik in einer Esslöffel-großen Menge Strand bzw. Meeresboden steckt. Davon ernähren sich nämlich viele Organismen, wie Wattwürmer oder Muscheln. Mit dem Sediment nehmen sie auch die Mikroplastikteilchen darin auf. Was das mit den Organismen macht, ist noch nicht genau geklärt. Mir persönlich sind kunststofffreie Wattwürmer allerdings lieber.


Dem (Plastik-)Müll-Problem haben sich auch die Organisatoren*innen der Kieler Woche angenommen. Zum Beispiel bekommt ihr Getränke an fast allen Ständen in Mehrwegbechern und ganz ohne oder nur mit biologisch abbaubarem Strohhalm. Mehr zu dem Thema Nachhaltigkeit auf der KiWo 2019 erfahrt ihr hier: https://www.kieler-woche.de/de/service/125.php

Zu allen Themen rund um das GEOMAR und seine Forschung haben wir übrigens genügend Informationsmaterial dabei. Damit könnt ihr euch ein Stück Schlaumachwiese mit nach Hause nehmen, immer wieder darin schmökern oder es an andere weitergeben.

Wissen wird auch heute Abend von Prof. Dr. Colin Devey weitergegeben. Er nimmt die Zuhörer seiner Kieler-Woche-Vorlesung mit auf die Reise durch über ein Jahrhundert Tiefenmessung. Die musste damals noch mit einem richtigen Lot durchgeführt werden. Ganz schön zeitaufwendig… https://www.geomar.de/service/veranstaltungen/einzelansicht/article/25062019-kieler-woche-vortraege-2019/
Viel Spaß, Neugier und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel wünscht euch
Eure Jill