Am vergangenen Freitag war es wieder soweit: Die GAME-Teilnehmer brachen vom GEOMAR aus zu einer Ostseeexkursion Richtung Schlei auf. Obwohl der Fokus während dieser drei Tage eigentlich auf der Ökologie der Westlichen Ostsee liegt, wurde der 2. Tag in diesem Jahr thematisch umgewidmet. Dadurch konnte ein neues Element in den GAME-Vorbereitungskurs Raum integriert werden. Zunächst […]
März 2014: Jetzt kann’s losgehen: Alle Teilnehmer sind am GEOMAR angekommen
Pünktlich zum Projektstart begrüßte Kiel die neuen GAME Teams mit strahlendem Sonnenschein. Nach einem Kennenlernen am GEOMAR ging es für die Studenten dann gleich zum ersten offiziellen Termin. Im Rathaus empfing Ratsmitglied Adolf-Martin Möller die diesjährigen GAME-Teilnehmer im Namen der Stadt Kiel und wünschte ihnen viel Erfolg, Spaß und durchaus auch etwas Abenteuer bei ihrer […]
März 2014 Willkommen am GEOMAR
Es ist eine Tradition, dass die neuen GAME-Teilnehmer in der ersten Projektwoche auch am GEOMAR offiziell willkommen geheißen werden. Am Mittwoch begrüßte Dr. Andreas Villwock die Gruppe im Namen des Direktoriums herzlich auf dem Ostufer-Campus und nutzte die Gelegenheit, den Studenten das GEOMAR als multidisziplinäres Forschungsinstitut vorzustellen. Dieser Aspekt ist gerade für die Forschung an […]
Februar 2014: Nur noch wenige Tage bis zum Projektstart
Es geht wieder los! Am Montag kommender Woche werden sich die Teilnehmer des diesjährigen GAME-Projektes zum ersten Mal am GEOMAR in Kiel treffen. Es sind 13 Studenten aus 7 Ländern, die in 2014 an dem Einfluss von Mikroplastik auf Meeresorganismen forschen werden. Die praktischen Arbeiten werden von April bis September an GAME-Partnerinstituten in Brasilien, Chile, […]
Januar 2014: Das 11. GAME-Projekt ist abgeschlossen
Das 11. GAME-Projekt ist jetzt abgeschlossen. Kurz vor der Weihnachtspause haben alle Teilnehmer das GEOMAR verlassen und sind in einen wohlverdienten Urlaub gegangen. Dieses erste Forschungsprojekt zum Einfluss von Mikroplastik auf wirbellose Meeresorganismen im Rahmen von GAME war ein großer Erfolg: Die Teams haben wichtige Pionierarbeit geleistet und wertvolle Daten gesammelt. Darauf können nachfolgende Projekte […]
Dezember 2013: GAME in den neuen GEOMAR News
Auch in den neuen GEOMAR News, die regelmäßig über das gesamte Spektrum der Forschung am GEOMAR berichten, findet sich ein Beitrag zu den ersten GAME-Ergebnissen zum Einfluss von Mikroplastikpartikeln auf Meeresorganismen. Der Newsletter kann unter www.geomar.de/service/kommunikation/newsletter heruntergeladen werden.
Dezember 2013: GAME-Vorträge sind sehr gut besucht
In diesem Jahr präsentierten die GAME-Teilnehmer ihre Ergebnisse an insgesamt fünf Universitäten in Norddeutschland und überall stieß das Thema ‚Auswirkungen von Mikroplastik auf Meeresorganismen auf sehr großes Interesse unter den Studierenden. Oft hatten die Vortragenden 50 und mehr Zuhörer. Damit sind die GAME-Vorträge des Jahres 2013 die bestbesuchtesten in der Geschichte des Programms. Wir freuen […]
Dezember 2013: Erfolgreiche Kommunikation ist alles
Die Arbeit eines Forschers umfasst nicht nur die Planung, Durchführung und Auswertung von Studien, sondern auch die anschließende Kommunikation der gewonnenen Ergebnisse. Gerade das Veröffentlichen von Artikeln in Fachzeitschriften ist dabei ausschlaggebend für die Karriere eines Wissenschaftlers. Heutzutage ist dies aber nicht das einzige wichtige Sprachrohr der Forschung: Immer bedeutender wird auch die direkte Kommunikation […]
November 2013: Willkommen auf der Alkor
Ende November war es wieder soweit: Die Teilnehmer des GAME-Programms hatten die Gelegenheit für einen Tag die Arbeit auf einem Forschungsschiff kennenzulernen. Unter der Anleitung von Dr. Karen von Juterzenka und Renate Schütt sammelten sie Daten über die Bodenlebensgemeinschaften in der Westlichen Ostsee. Dabei ging es zunächst um die Weichboden-Lebensgemeinschaften in der Eckernförder Bucht. Diese […]
Lieber spät als nie: Der Bericht aus Wales ist da!
Die experimentelle Phase des aktuellen GAME-Projektes ist zwar schon seit Ende September abgeschlossen, aber wir haben noch nicht alle Blog-Beiträge aus diesem Jahr veröffentlicht. Hier kommt nun – sozusagen im Rückblick – der Beitrag aus Wales, wo Juliane Jacob an der School of Ocean Sciences der Universität Bangor gearbeitet hat. Als eine von insgesamt zwei […]