Keep friends close . . . and anemones closer!

It has been around three months since Susi and I, Sara, arrived on the island of Madeira, Portugal. Although Susi, from Berlin, has been to Madeira many times before, and I, from the north of Spain, am visiting it for the very first time, our opinion of this little island that makes you squint when […]

Masterarbeit in 2016? Mit Auslandsaufenthalt? Zum Thema Mikroplastik? Jetzt bewerben!

Für das nächste Forschungsprojekt in 2016 sucht GAME noch Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die eine Masterarbeit zu den Auswirkungen von Mikroplastik auf Meeresorganismen schreiben möchten. Wir bieten Studierenden deutscher Hochschulen mit einem Hintergrund in den Bereichen Biologie, Ökologie und Umweltwissenschaften die Möglichkeit an einer globalen Studie zu diesem Thema teilzunehmen und dabei Daten für ihre Arbeit […]

Selamat pagi – Good morning!

Daily life begins really early here in the country of islands! Shortly before 5 am the call to prayer resounds through the whole city and Prehadi, my Indonesian counterpart, gets up to pray. I usually sleep a bit longer, but latest at 6 o’clock it is too loud outside to sleep comfortably and I get […]

Die Teams sind vollständig – es kann losgehen!

Jetzt sind alle Teams des diesjährigen Projektes komplett. Die deutschen Teilnehmer sind ihren Teampartnern mit kurzem zeitlichen Abstand hinterhergereist: Carola nach Akkeshi in Japan, Anna nach Niterói in Brasilien, Marie nach Piräus in Griechenland, Susanne nach Funchal auf Madeira und Thea nach Bogor in Indonesien. Nur Team Wales stellt in diesem Jahr die große Ausnahme […]

Das neue GAME-Forschungsthema: Leiden Arten aus warmen Klimazonen stärker unter der Erderwärmung als solche aus kühlen Regionen?

Die Erderwärmung ist vielleicht die größte Herausforderung für die Ökosysteme des Planeten und bislang lässt sich nur sehr grob abschätzen inwieweit Arten mit dieser Veränderung umgehen können. Unklar ist vor allem auch: Wen wird es besonders hart treffen? Wer wird damit gut zurechtkommen? In diesem Jahr wird GAME zu genau dieser Frage eine weltweite Studie […]

Herzlich Willkommen Griechenland!

In ein paar Tagen geht es los: Das neue GAME-Projekt startet mit dem Vorbereitungskurs für alle Teilnehmer am GEOMAR und wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr einen neuen Partner im GAME-Netzwerk begrüßen können! Die Universität von Piräus ist die erste Forschungseinrichtung in Griechenland an der ein GAME-Projekt durchgeführt wird. Die Universität, die […]

Vorstellung der neuesten Forschungsergebnisse in Kiel, Oldenburg, Hamburg, Rostock und Bremen

Hat Mikroplastik schädliche Auswirkungen auf die Bewohner des Meeresbodens? Wer die Antwort wissen möchte, sollte unsere Vorträge nicht verpassen. Die Teilnehmer des diesjährigen GAME-Projektes stellen im November/Dezember ihre Forschungsergebnisse an verschiedenen Instituten und Universitäten in Norddeutschland vor. Alle Vortragsveranstaltungen sind öffentlich. Dies sind die Veranstaltungsorte und Termine: GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Westufer Gebäude, Düsternbrooker […]

Zwischen Land und Meer: die GAME-Exkursion zum Leuchtturm Westerhever

Die zweite große Exkursion im Rahmen eines jeden GAME-Projektes führt die Teilnehmer traditionell ins Wattenmeer. Schleswig-Holstein hat ja den unschlagbaren Vorteil genau zwischen zwei völlig unterschiedlichen Meeresökosystemen zu liegen, die beide, jeweils auf ihre Art und Weise, sehr besonders sind. Das Wattenmeer mit seiner riesigen Gezeitenzone gehört aus gutem Grund zum Weltnaturerbe und auch die […]

GAME auf der Frankfurter Buchmesse

Per Video-Liveschalte konnten Schüler mit der ehemaligen GAME-Studentin Mareike Huhn in Indonesien über Umweltprobleme im Indischen Ozean reden. Foto: Claudia Didjurgeit

von Markus Franz (GAME) Das „Klassenzimmer der Zukunft“ lud auch dieses Mal auf der Frankfurter Buchmesse Schulklassen ein, um aktuelle Wissenschaftsthemen hautnah zu erleben. In Halle 4.2. für Wissenschaft, Fachinformation und Bildung wurden erstmalig in diesem Rahmen auch Themenstellungen der Meeresforschung angeboten. Dr. Katrin Knickmeier und Katrin Kruse von der Kieler Forschungswerkstatt sowie ich als […]