#MOSESeddyhunt – noch mehr autonome Helfer / even more autonomous assistants

Waveglider-Bergung während der #MOSESeddyhunt / Waveglider recovery during the #MOSESeddyhunt. Photo: Arne Körtzinger/GEOMAR

Neulich haben wir hier im Blog die Saildrones vorgestellt, die uns bei der #MOSESeddyhunt unterstützen, unser Messnetz erweitern und die Untersuchung der Ozeanwirbel effektiver machen. Sie sind aber nicht die einzigen autonomen Geräte, die derzeit die Gewässer rund um die Kapverden befahren und durchtauchen, um uns möglichst viele Daten aus den mobilen Ozean-Wirbeln zu liefern. […]

#MOSESeddyhunt: Neues von der Stemme/News from the Stemme

Das Forschungsflugzeug Stemme der FH Aachen beim Messflug über dem Atlantik. / The research airplane Stemme of the FH Aachen during a measurement flight over the Atlantic Ocean. Photo: Arne Körtzinger/GEOMAR

(English below) Hier kommt ein Update von der Stemme-Crew. Diesmal aus unserer neuen “Zentrale” auf Fogo! Gestern sind wir mit den wichtigsten Teilen der Ausrüstung von der Insel Sal nach Fogo umgezogen. Da die Fähre wegen der großen Wellen nicht lief, sind wir alle mit dem Flugzeug geflogen. Leider sind einige unserer Geräte nicht angekommen, […]

#MOSESEDDYHUNT: Der Ozean unter dem Mikroskop / The Ocean under a Microscope

Beispielbilder von Plankton und “Marinem Schnee”. / Example images of various plankton and marine snow aggregates from the CPICS. Photo: HZG/Klas Ove Möller

(English below) Es schneit, es schneit, ….  Auf den Kap Verden?! Nein, nicht das, was ihr denkt! Die Rede ist von “marine snow”. Also Schnee im Ozean. Das sind herabsinkende Partikel oder Aggregate biogenen Ursprungs, die unter Wasser wie Schneeflocken aussehen und eine wichtige Rolle im Partikelfluss des Ozeans spielen. Diese Aggregate, beispielsweise aus abgestorbenem […]

#MOSESeddyhunt: Segelnde Messroboter gesichtet / Sailing measuring robots sighted

Eine Saildrone mit dem Forschungsschiff METEOR nördlich der Kapverden. Photo: Arne Körtzinger/GEOMAR

(English below) In meinem ersten Beitrag zur gerade stattfindenen Wirbeljagd im tropischen Atlantik habe ich von mehreren autonomen Geräten gesprochen, die schon vor der Schiffskampagne vor den Kapverdischen Inseln im Einsatz waren, um die anrückenden Wirbel einer Voruntersuchung zu unterziehen. Zwei dieser Geräte möchte ich heute genauer vorstellen. Sie zeigen noch einmal deutlich, wie groß […]

Die #MOSESeddyhunt hat begonnen / The #MOSESeddyhunt has begun

Aktueller Screenshot vom GEOMAR Navigator navigator.geomar.de

(English below) Am 23.11. sind wir planmäßig aus Mindelo ausgelaufen. Die ersten Tage auf See waren sehr arbeitsintensiv. Alle Geräte an Bord mussten vorbereitet werden und die Routine an Bord musste sich einspielen. Währenddessen werten Kollegen in Kiel und am HZG Satellitenbilder aus der Region aus und erstellen Computersimulationen der Wirbelbewegungen. Zusammen mit den Echtzeitdaten […]

Auf der Jagd nach den Wirbeln – Die #MOSESeddyhunt startet / The #MOSESeddyhunt starts

Die anrückenden Eddies schon im Blick: Der GEOMAR Navigator zeigt den Kurs von autonomen Geräten und Anomalien an der Meeresoberfläche. / Monitoring the approaching eddies-the GEOMAR Navigator shows the course of autonomous devices and sea surface anomalies

(English version below) Langsam wird es spannend. Forscherinnen und Forscher aus Kiel, Geesthacht, Kaiserslautern, Bremen, Aachen sowie von den kapverdischen Inseln legen derzeit im tropischen Nordostatlantik ihre Daten-Netze aus. Netze, in denen sie einen Eddy fangen wollen. Am besten sogar mehrere. Eddy? Wer – oder was – ist das eigentlich? Also, bevor wir die Jagd […]

POS532: Im Auge des Zyklonen/ Inside the eye of the cyclon

Pelagische Salpen / pelagic salps. Photo: JAGO-Team/GEOMAR

english version below Die biologische Ozeanographin Helena Hauss und die Ozeanographie-Studentin Anna-Christina Hans erzählen hier von ihrer spannenden Forschung an Strömungswirbeln im Östlichen Atlantik Eines der Ziele unserer Forschungsreise ist, die Rolle von Wirbeln (oder „Eddies“) für das pelagische Ökosystem der Kapverden besser zu verstehen. Wirbel sind rotierende Wasserkörper im Ozean von meist etwa fünfzig […]