The long-awaited encounter

Research vessel POLARSTERN in the bay of Mindelo – waiting for us. (c) Tobias Hahn, GEOMAR

Things got serious for us on the morning of 1 April. It was slowly getting light on the Cabo Verdean island of Sao Vicente, the local trade wind from the north-east was pushing waves into the bay of Mindelo as a research vessel turned around the corner after many months of its expedition in the Antarctic. It was POLARSTERN, which had been lying in the roadstead as planned and especially for us. No April Fool’s joke. We had all been working towards and eagerly awaiting this moment of encounter for months and years.

(German version below)

We are 26 scientists, students and one pupil from 15 different countries in West Africa, Southeast Asia and Central Europe. We conduct research and learn together on board the POLARSTERN and call it the ‘Floating University’. It is an essential part of the Master’s research programme ‘Climate Change and Marine Sciences’ on Cabo Verde, one of several training programmes in WASCAL, the BMBF-funded West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use. 

For six days, we have been experiencing the many facets of marine research as (un)experienced seafarers: working together in a confined space (which never stands still), laying out measuring systems (which every student learns to operate), taking water samples (which we analyse), filtering and counting biological organisms (which are fascinating) and recording scientific data (which we discuss). All participants are doing well and have now familiarised themselves with the many paths and work processes. 

During the WASCAL Floating University, we are also taking water samples for oxygen measurements. (c) Tobias Hahn, GEOMAR

For the students, it is not just a 14-day practical experience on the high seas. This year’s Floating University in WASCAL already included an intensive preparatory seminar at the Ocean Science Centre Mindelo (OSCM) and involves the essential cooperation of international partner institutions from Cabo Verde, Senegal, Denmark and Germany. This approach is already enabling the students to grow into independent marine researchers within the global network of Early Career Ocean Professionals (ECOP).

All our efforts and enthusiasm contribute to understanding the ocean and how it is changing due to human-made climate change in our respective countries. It is warming, expanding, eroding coasts. It is changing as a habitat for small zooplankton or large fish, a basis for several hundred million people, not only, but especially in West Africa. It is losing biodiversity or oxygen, the basis for life on our planet. We are contributing a piece of the puzzle to understanding these major changes, which we are investigating more closely from the Atlantic to the North Sea.

Further reports from our research trip can be found here and on GEOMAR’s social media channels.

Tobias Hahn

Co-Cruise leader of PS147/2


Das lang ersehnte Aufeinandertreffen

Am Morgen des 1. April wurde es ernst für uns. Auf der kapverdischen Insel Sao Vicente wurde es langsam hell, der hiesige Passatwind aus Nordost drückte Wellen in die Bucht von Mindelo, als ein Forschungsschiff nach vielen Monaten Expedition in der Antarktis um die Ecke bog. Es war die POLARSTERN, die sich planmäßig und extra für uns auf Reede legte. Kein Aprilscherz. Auf diesen Moment des Aufeinandertreffens haben wir alle seit Monaten und Jahren hingearbeitet und hin gefiebert.

Wir, das sind 26 Wissenschaftler:innen, Studierende und ein Schüler aus 15 verschiedenen Ländern in Westafrika, Südostasien und Mitteleuropa. Wir forschen und lernen gemeinsam an Bord der POLARSTERN, und nennen es „Schwimmende Universität“. Sie ist ein essentieller Bestandteil des Masterstudiengangs „Climate Change and Marine Sciences“ auf Cabo Verde, eines von mehreren Ausbildungsprogrammen in WASCAL, dem vom BMBF geförderten West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use. 

Seit sechs Tagen erleben wir als (un)erfahrene Seeleute die vielen Facetten der Meeresforschung: Zusammenarbeiten auf engstem Raum (der nie stillsteht), Auslegen von Messsystemen (die jeder Studierende bedienen lernt), Abfüllen von Wasserproben (die wir analysieren), Filtrieren und Zählen von biologischen Organismen (die faszinieren) und Aufnehmen von wissenschaftlichen Daten (die wir diskutieren). Alle Teilnehmenden sind wohlauf und haben sich mittlerweile in die vielen Wege und Arbeitsabläufe eingefuchst. 

Für die Studierenden ist es nicht nur eine 14-tägige Praxiserfahrung auf hoher See. Die diesjährige Schwimmende Universität in WASCAL umfasste bereits ein intensives Vorbereitungsseminar am Ocean Science Centre Mindelo (OSCM) und beinhaltet die essentielle Zusammenarbeit von internationalen Partnerinstitutionen aus Cabo Verde, Senegal, Dänemark und Deutschland. Dieser Ansatz lässt die Studierenden bereits jetzt zu eigenständigen Meeresforschenden im weltweiten Netzwerk der Early Career Ocean Professionals (ECOP) heranwachsen.

All unsere Anstrengung und Begeisterung trägt dazu bei, den Ozean und dessen Veränderungen durch den menschengemachten Klimawandel in unseren jeweiligen Ländern zu verstehen. Er erwärmt sich, dehnt sich aus, trägt Küsten ab. Er verändert sich als Lebensraum für kleines Zooplankton oder große Fische, eine Grundlage für mehrere Hundert Millionen Menschen, nicht nur, doch insbesondere in Westafrika. Er verliert an Biodiversität oder Sauerstoff, die Grundlage für Leben auf unserer Erde. Große Veränderungen, zu deren Verständnis wir ein Puzzle Stück beitragen und die wir im Atlantik bis zur Nordsee genauer untersuchen.

Weitere Berichte unserer Forschungsreise gibt es hier und auf den GEOMAR Kanälen in den Sozialen Medien.

Tobias Hahn

Co-Fahrtleiter der PS147/2

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *