I’m a dreamer. One of those who believe that life makes sense when lived with intensity, emotion and a touch of adrenaline. Ever since I was a child, I’ve always wanted to discover the world, travel to unknown places and, above all, do science that could transform realities. When the opportunity arose to embark on […]
Stowaways!
Flap! Flap! Coo…. These pigeon noises, perfectly normal in any congested city, are entirely unexpected here. We are sailing through the eastern tropical North Atlantic on the German icebreaker POLARSTERN that is our home for two weeks. Water to the horizon in all directions and then… a pigeon! A quick look to portside solves the […]
The long-awaited encounter
Things got serious for us on the morning of 1 April. It was slowly getting light on the Cabo Verdean island of Sao Vicente, the local trade wind from the north-east was pushing waves into the bay of Mindelo as a research vessel turned around the corner after many months of its expedition in the […]
Experimente an Bord
Geschrieben von Clara Winguth, Masterstudentin am GEOMAR Übersetzung von Josefine Karnartz, Doktorandin am GEOMAR Wenn ihr schon mal einen Blick auf die biologischen Ozeanographie-Wissenschaftler*innen auf der SO307 geworfen habt, sind euch vielleicht unsere modischen Polar-Anzüge aufgefallen, während wir uns in die rot beleuchteten Klimalabore zurückziehen. Und dabei dachtet ihr euch: „Was geht hier denn ab?“ […]
Experiments on Board
Written by Clara Winguth, Master’s student at GEOMAR. If you’ve caught a glimpse of the biological oceanography scientists on SO307, you may have noticed us rocking some fashionable polar jumpsuits, disappearing into the red-lit climate labs and thought to yourself, ‘what is going on here?’ Well, lucky for you, I’m here to give you the […]
Aliens from the deep
Written by Dr. Carsten Lüter, Museum für Naturkunde, Berlin. The deep sea is full of weird looking creatures which through the course of evolution have adapted to the inhospitable conditions of their environment such as eternal darkness, low temperatures, high pressure and the erratic availability of food. We biologists onboard the SONNE are particularly interested […]
Aliens aus der Tiefe
Geschrieben von Dr. Carsten Lüter, Museum für Naturkunde, Berlin. Die Tiefsee ist voll mit seltsam anmutenden Wesen, die sich im Laufe der Evolution an die unwirtlichen Bedingungen dieses Lebensraums angepasst haben: ewige Dunkelheit, tiefe Temperaturen, hoher Druck und sporadische Verfügbarkeit von Nahrung. Wir Biologen an Bord der SONNE sind sehr daran interessiert, diese Diversität der […]
Staatsquallen – Syphonophora
Im Rahmen unserer Expedition MSM126 zum Thema “Jellyweb” beschäftigen wir uns auch mit Staatsquallen (Siphonophoren). Selbst in der riesigen und geheimnisvollen Unterwasserwelt, in der es von seltsamen Bewohnern nur so wimmelt, stechen diese einzigartigen Kreaturen hervor. Obwohl sie Ähnlichkeiten mit Quallen haben, vor allem durch ihre Nesselzellen, sehen sie diesen auf den ersten Blick nicht […]
Juhu, Jojo!
Es ist zehn Uhr abends, das Forschungsschiff MARIA S. MERIAN liegt vor der Küste Madeiras, das Sprechfunkgerät knistert, und es kommt die Ansage: “In circa zehn Minuten auf Station.” Das war die Brücke, und es geht wieder los: Auf zu einer wilden Nacht Jojo-CTD-Fahrten. Anknüpfend an unseren vorherigen Blogeintrag, wollen wir in diesem Beitrag erklären, […]
Unbekannte Fische aus der Tiefe
An Bord der Merian untersuchen wir das gesamte Nahrungsnetz vor Madeira. Dazu gehören alle Wassertiefen und damit auch alle Lebensräume des Ozeans. Die verschiedenen Trophieebenen reichen von winzigen Algen, dem so genannten Phytoplankton, bis zu den großen Raubfischen, die sich vor kaum jemandem in Acht nehmen müssen. Die Vielfalt der Fische im Ostatlantik ist riesig, […]