Wer es noch nicht mitbekommen hat (obwohl es schon ziemlich schwierig gewesen wäre, es nicht mitzubekommen): In diesem Jahr findet die Kieler Woche zum 125. Mal statt. Die erste Regatta, aus der sich wenig später die Kieler Woche entwickeln sollte, fand 1882 statt. Nicht nur die Mathe-Genies unter euch werden merken, dass da mehr als […]
Für alle, die nicht dabei sein konnten
Nicht allen ist es vergönnt, bei diesem wundervollen Wetter schon nachmittags über die Kieler Woche schlendern zu können. Ich durfte mich als Praktikantin immerhin rund um das GEOMAR-Zelt auf der Schlaumachwiese neben dem Aquarium ein wenig für euch umsehen. Dort gab es heute vor allem eine Attraktion: Open Ship auf dem Forschungsschiff ALKOR. An dem […]
Warum wir Zigarettenstummel sammeln
Die meisten von uns werden irgendwann in ihrem Leben schon einmal einen Aschenbecher entleert haben. Eine ziemlich eklige Angelegenheit, nicht wahr? Vor allem, wenn der Aschenbecher nach der Gartenparty draußen gestanden und es über Nacht geregnet hat. So ein gelber Sud – gut durchgezogen – aus kalter Asche und aufgeweichten, stinkenden Filtern kann einem morgens […]
Hier wird man einfach immer schlauer und schlauer und …
Das Zelt des GEOMARs steht während dieser 125. Kieler Woche auf der „Schlaumachwiese“. Wer diese Wiese betritt, wird sie also nicht verlassen, ohne etwas schlauer geworden zu sein. Das wünschen wir uns zumindest und haben uns dafür ein bisschen was einfallen lassen. Der Mensch, ob jung oder alt, lernt ja bekanntlich am besten, wenn er […]
Schall und Sand
Die wellenförmige Deformation innerhalb eines Gases, Festkörpers oder einer Flüssigkeit nennt die Physik „Schall“. Die Geschwindigkeit von Schall ist abhängig von Dichte und Temperatur des Mediums, durch das er geht. Der Mensch unterscheidet zwischen Nutz- und Störschall. Nützlicher Schall ist zum Beispiel der, der beim Sprechen erzeugt wird, sodass wir uns gegenseitig hören können. Störend […]
Weihnachten im Juni
Die Kieler Woche ist ein bisschen wie Weihnachten: Sie kommt jedes Jahr wieder und steht jedes Mal wieder ganz unerwartet früh vor der Tür. Tausend Dinge sollen plötzlich noch erledigt, geklärt, besorgt und organisiert werden. Was stellen wir aus? Wo stellen wir es hin? Wann wird was aufgebaut – und von wem? Als Praktikantin darf […]
Global Challenges -A school project on plastic pollution in the ocean
Already in weekend mode? Need something inspirational to read whilst you pour yourself another cup of hot coffee in this cold February weather? We start this month with the next promised (and slightly delayed) blog entry from the 11th grade English class. This entry focusses on some plastic facts and how plastic affects us and […]
Frieren für die Forschung – Das Unterwasserobservatorium bei Boknis Eck erhält ein neue Komponente
Nein, das ist nicht meine Uhrzeit. Morgens um sechs Uhr dreißig steheich an der Reventlou-Brücke in Kiel und warte auf die erste Fähre zumSeefischmarkt in der Schwentinemündung. Ein schneidend kalter Wind fegtüber die Förde. Der Winter hat Kiel schließlich doch nocherreicht. Um acht Uhr soll von der Pier des Seefischmarkts dasForschungsschiff ALKOR ablegen. Das Ziel […]
Global Challenges -A school project on plastic pollution in the ocean
In terms of today´s #EducationDay we do the unusual- it is not the ocean navigator´s team speaking but the 11th grade of the Hans – Brüggemann Schule in Bordesholm. During the first semester of their English class they dealt with the topic “Global challenges” and adressed different topics such as global warming, water shortage, fair-trade […]
Von Malizia und Mikroplastik: Meereswissenschaftler und Profisegler machen gemeinsame Sache
Es ist Mittwochnachmittag und vor dem Audimax der CAU sieht alles nach gewöhnlichem Universitätsalltag aus. Kaum öffne ich jedoch die Türen des großen Hörsaals, ändert sich der Eindruck und mir schlägt aufgeregtes Stimmengewirr entgegen. Ich suche mir einen Platz und warte gespannt darauf, dass Johanna Krüger, Mitarbeiterin der Kieler Forschungswerkstatt, die ersten Worte an die […]