Ja, bei knapp über 60° Nord in den ruhigen Gewässern der Hudson-Strait konnte der Teil der wissenschaftlichen Besatzung, welcher zur späten Stunde noch an der Planung des Programms für die kommenden Woche beteiligt war oder Nachtschicht hatte, Nordlichter beobachten! Der wachhabende Offizier rief um kurz nach zwei Uhr morgens im Labor per Funk durch und […]
Navigators Wochenbericht: When Klimawandel comes to town
Zwei Orte in den Rändern der Welt, verbunden durch den Klimawandel: In Grönland bleibt dem Jäger Rasmus Avike nur noch ein kurzer Zeitraum, in dem er mit seinem Hundeschlitten übers Eis fahren und Nahrung für seine Familie und die Hunde beschaffen kann. Im Inselstaat Tuvalu beobachtet Kaipati Vevea, wie die Wellen das Land angreifen und […]
How it all began
By Gerd Schriever Many different mineral resources can be found on the deep sea floor. Beside manganese nodules, manganese crusts, massive sulphides and rare earth elements are of commercial interest. The first manganese nodules were found in 1872 during the English “Challenger” expedition in the Atlantic Ocean but were quickly forgotten. During the late 1960s/early […]
My piece of cake
By Dr. Clara Rodrigues and Dr. Patricia Esquete Garrote, Universidade de Aveiro, Portugal The Box-corer is one of the stars of this DISCOL revisited cruise. This stainless steel sampling box has been used since the 1980s to determine the fauna composition at the abyssal floor. The surface area of the box is a quarter of […]
Wassermassengrenzen hautnah erleben
Nachdem wir die ganze Nacht Transit gefahren sind, kamen wir gegen 8:00 Uhr im neuen Arbeitsgebiet, der Hudson Strait, an. Alle Wissenschaftler an Board fieberten diesem Moment entgegen, da wir mit nur acht Seemeilen Entfernung zu Kanada in die Hudson Strait eingefahren sind. Leider konnten wir den Ausblick auf Kanada beim Einfahren in die Hudson […]
Navigators Wochenbericht: Zwischen Hoppel- und Wabbeltieren
Sommerlöcher erkennt man landläufig daran, dass ausgebüxte Kängurus durch die Medien hoppeln. Die Märkische Allgemeine konnte ihren Lesern diesen Klassiker gepflegten Ferienjournalismus’ bereits servieren. In Frankenförde gerieten Bürger, Hunde und Rinder aus dem Häuschen, nachdem ein Buschkänguru gesichtet wurde. Polizei und Tierärzte rückten an und sorgten mit ein paar Betäubungspfeilen aus dem Blasrohr dafür, dass […]
Eisberge, Wale und Sedimente
Am dritten Tag unserer Reise verließen wir den Schelf von Grönland und begaben uns in die offene Labrador See. Das Wetter war immer noch sehr schön, sodass die Wellen nicht sehr hoch sind und wir angenehm arbeiten konnten. Den heutigen und gestrigen Tag haben wir damit verbracht, die Sedimentkerne und die Multicorer (MUC) von unseren […]
The veteran’s tales
By Gerd Schriever Today it is my turn to write something about our cruise SO 242 leg 1 – DISCOL – Revisited. My name is Gerd Schriever and I am the “veteran” mentioned in an earlier blog entry. “Veteran” means that I am probably not just the oldest person but also the only one on […]
Ein Tag in der Biowissenschaft auf See
Nach einem kurzen Besuch von Nuuk, der Hauptstadt von Grönland, brach die Maria S. Merian zu einer dreiwöchigen Forschungsfahrt nach Halifax, Kanada auf. Für viele von uns ist es das erste Mal in den kalten Gewässern der Labradorsee, für einige von uns sogar das erste Mal auf See überhaupt. In den ersten Stunden nach Auslaufen […]
SCI.VI.-Vortrag zum Thema “Globalität zwischen Bild und Auge. Zur Welterzeugung durch Bilder” am 04. Dezember 2015 an der Justus-Liebig-Universität Giessen
Im Rahmen der 2-tägigen DFG-Veranstaltung “Making Global Minds” an der Justus-Liebig-Universität Gießen am 03./04. Dezember 2015 referiert Sebastian W. Hoggenmüller zum Thema “Globalität zwischen Bild und Auge. Zur Welterzeugung durch Bilder”. Das Gesamtprogramm der Veranstaltung finden Sie auf der offiziellen JLU-Website, mehr Informationen zum Vortrag auf der SCI.VI.-Website unter Dates and Events. // Wann: Freitag, 04. Dezember 2015, 09:00 Uhr // Wo: JLU Gießen, Philosophikum 1, Raum C […]