from Meeresrauschen Blog

Schmelzendes Meereis: Auch eine gute Nachricht?

Moostierchen - hier in ihrer vielleicht berühmtesten Darstellung durch Ernst Haeckel - könnten dazu beitragen, dass der Klimawandel aufgehalten wird. Bild: Ernst Haeckel "Kunstformen der Natur" 1904, Tafel 23 Bryozoa Moostierchen. Via wikimedia commons, gemeinfrei

Meereis, das durch den Treibhauseffekt abschmilzt, kann indirekt die globale Erwärmung wieder verlangsamen. Lebewesen in der Westantarktis, wo das Meereis besonders schnell zurückgeht, entfernen mutmaßlich große Mengen des Treibhausgases aus der Atmosphäre. Damit gehört dieses Gebiet zu den wenigen Regionen weltweit, die langfristig Kohlenstoffdioxid binden. Forscher haben nun herausgefunden, woran das liegt. Es gibt nicht […]

from Game Blog

Master project on microplastics: outline for 2016 is now available

P1100341

The new GAME project about possible interactive effects of heat stress and microplastics on benthic filter feeders is going to start soon. A preliminary project outline can now be downloaded from our website (www.geomar.de/go/game). We are still looking for a participant to team up with our Indonesian student from Bogor! Interested students, who are enrolled […]

from Ocean Navigator Blog

Schlechte Nachrichten mit Hoffnungsschimmer

Fischkutter auf der Ostsee. Eine neue Studie zeigt, dass die globalen Fischfangmengen in den 1990er Jahren bisher unterschätzt wurden. Foto: J. Steffen, GEOMAR

Das neue Jahr ist zwar erst drei Wochen alt, aber wir konnten bereits mehrere spannende  Publikationen aus den Meereswissenschaften verzeichnen – und sie teilweise selbst an die Medien bzw. die Öffentlichkeit weiterreichen. Dabei ging es unter anderem um Wirbel im Ozean (Meldung 1, Meldung 2), die neben den klassischen, großen Meereströmungen immer mehr in den […]

from Ocean Navigator Blog

Von der Kieler Förde zum Mars: Bei der Kinderuni ging es auf Entdeckungsreise auf den roten Planeten

Prof. Dr. Wimmer-Schweingruber im Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Seit jeher beschäftigt die Menschen die Frage, wie es auf den anderen Planeten des Sonnensystems aussieht. Besonders um den Mars ranken sich viele Theorien. Im Rahmen der Kinderuni referierte Prof. Dr. Robert Wimmer-Schweingruber vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gestern über die Erforschung des roten Nachbarplaneten. Der Fokus seines Vortrages […]

from Ocean Navigator Blog

Spaziergang am Meer

Strand auf Amrum. Foto: Rainer Nicolai

Weihnachten. Jahresende. Strandspaziergang. Sonne und Wind von vorn. Ich blicke auf die Wellen – und stolpere über meinen eigenen Gedanken: Wie viel Plankton tummelt sich wohl gerade neben mir? Da muss doch mächtig was los sein! Die mehr als sechs Jahre in der GEOMAR-Pressestelle haben meinen Blick aufs Meer verändert… Fischkisten, Helme, Schuhe, Kanister, Taue […]

from Ocean Navigator Blog

Adventskalender-Wochentürchen III: Von den Anfängen der Deutschen Forschungsflotte bis heute

Neuestes Forschungsschiff "Sonne" in der Kieler Förde, 2014. Foto: HenSti

Deutsche Meeresforscherinnen und -forscher sind zu jeder Jahreszeit auf Forschungsschiffen unterwegs, in Nord- und Ostsee ebenso wie im Atlantik, dem Pazifik oder den Polarmeeren. Die deutsche Forschungsflotte besteht heute aus den acht Forschungsschiffen Polarstern, Meteor, Maria S. Merian, Poseidon, Alkor, Heincke, Elisabeth Mann Borgese und Sonne. Sie wurden speziell für die Belange der Meeresforschung konstruiert […]

from Ocean Navigator Blog

Haie, Wale, freche Robben – Tauchexpedition in eine unbekannte Welt

Uli Kunz in voller Montur vor seinem Vortrag bei der Kinderuni. Foto: Jolan Kieschke

800 Schülerinnen und Schüler, zum Teil in elterlicher Begleitung, fanden sich am Mittwoch im Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein. Während draußen Groß und Klein Schlange standen, füllten sich im Hörsaal langsam die Ränge. Die Großen nach hinten, die Kleinen nach vorne, damit auch alle etwas sehen. Zwischen dem Anfangstrubel sortierte der Kieler Meeresbiologe und Forschungstaucher von […]

The Last Line

Our work station for the time on board: the TechLab on board R/V Kilo Moana. / Unsere „Schaltzentrale“ während unserer Zeit an Bord: Das Techniklabor. (Photo by Meike)

The ‘TechLab’, where all machines, sensors, and systems on board meet, has been our work station for nearly a month now. In three shifts, each of eight hours, we worked 24/7: watched the sonar systems, launched XBTs at least every six hours, and stored, processed, and gridded several tens (or even hundreds?) of gigabytes of […]

from Meeresrauschen Blog

Highspeed Evolution: Vom Salz- zum Süßwasserfisch in nur 50 Jahren

William A. Cresco vor seinen Becken mit Dreistachligen Stichlingen. Bild: Charlie Litchfield

Die Evolution kann deutlich schneller voranschreiten als häufig angenommen. Das haben Forscher der Universitäten in Oregon und Alaska in einer gerade erschienenen Studie gezeigt. Demnach entwickelte eine Fischpopulation der ursprünglich im Salzwasser lebenden Dreistachligen Stichlinge in nur 50 Jahren genetische Merkmale, die sie an ein Leben im Süßwasser anpassen. Ebensolche Anpassungen konnten vorher nur bei […]