An einigen Tagen sind zwei Stationen angesetzt: Je nach Fahrtzeit zu diesen und der Tiefe an der jeweiligen Position kann sich der Feierabend daher nach hinten verschieben. Auch heute legen die Sedimentologen eine Abendschicht ein, um die Sedimente aus dem MUC und den neuen Kern zügig zu bearbeiten. Dafür heißt es am nächsten Morgen ausschlafen […]
Wasser auch von oben – Regenfront auf dem Atlantik
Zwar befinden wir uns mitten im Atlantik bei etwa 35° N, doch auch das ist keine Garantie für gutes Wetter. Eine aufziehende Regenfront macht die Arbeit an Deck heute etwas ungemütlich. Insgesamt blieb Regen aber bisher zum Glück die Ausnahme. Also ab ins Schlechtwetterzeug – und weiter geht’s durch dunkle Front und bleigraue See. Inken […]
Der Multicorer kommt an Bord – „Wasserflöhe“ gegen Sedimentologen
Wenn der MUC (Multicorer) nach bis zu 2 Stunden aus der Tiefe wieder an Bord kommt, wird es voll an Deck. Fast alle Arbeitsgruppen, außer den Geophysikern, drängen sich, um Proben zu bekommen. Mit dem Multicorer werden bis zu zwölf Sedimentproben der Meeresbodenoberfläche genommen und da die Probenröhren meistens nur bis zu zwanzig Zentimeter tief […]
Morgenstimmung
Der Sonnenaufgang kann ein sehr friedlicher Zeitpunkt an Bord sein. Ist keine Station angesetzt, gibt es keinen MUC, kein Schwerelot, keine CTD, keine Winde, keinen knarzenden Wechselsprechanlagen, keine wuselnden Menschen in dreckigen Overalls an Deck. Nur ein bisschen Ruhe und einen schönen Moment. Inken Schulze, Studentin, CAU Kiel
Bye bye Kiel, said the Dolphin
It is time to pack again and get ready for the next cruise. This year we go on board of the Research Vessel POSEIDON, also known as the “old lady” of the German marine research fleet. Together with my colleagues Dr. Christian Pansch and Dr. Andrea Barco we are going to train eight students […]
Nimmermüde Wissenschaftsnacht-Besucher
Ehrlich gesagt waren wir am Anfang etwas skeptisch. Bei der ersten Nacht der Wissenschaft in Kiel gab es interessante Angebote an elf Standorten quer über die ganze Stadt verteilt. Wie viele Besucherinnen und Besucher würden den Weg ans Ostufer zu uns finden? Würde sich der Vorbereitungsaufwand lohnen? Die Antwort nach fast neun Stunden ist eindeutig: […]
Foraminiferen “fischen”
Um genügend Foraminiferen (Kammerlinge, kalkige Einzeller) für die Hälterung und die Versuche an Bord zu haben, haben wir in den letzten drei Tagen zusätzlich zum großen Multinetz noch Proben mit einem kleinen Handnetz genommen. Dieses wird an einer etwa 10 m langen Leine über die Bordwand gelassen und dann durch das Oberflächenwasser gezogen. Nach etwa […]
Meereswissenschaftliche Bilokation
Ende September – das bedeutet für uns aus der Öffentlichkeitsarbeit der Kieler Meeresforschung, dass wir packen müssen. Jedes Jahr laden wir um diese Zeit einige Forschungsgeräte und entsprechende Modelle, Gesteinsproben, Vitrinen, Bildschirme, Flyer, Broschüren und vieles mehr in einen LKW und tranportieren das Ganze quer durchs Land. Ziel ist jeweils die Stadt, in der das […]
Parents of the mussels
Hi there! We are Hernán and Dea from Team Indonesia and we are going to tell you about the unique and amazing experience we have lived during the last five months, which we have entitled “The Parents of the Mussels”. The adventure started in April and the time has flown ever since. Hernán spent an […]
Foraminiferen-Sand im Kern und leuchtende Meeresbewohner an der Wasseroberfläche
An unserer heutigen ersten Station (von 4!), die in 1240 m Tiefe liegt, untersuchen wir ein Gebiet am Mittelatlantischen Rücken, das Aufschluss über lokale Änderungen in der Zwischenwasserzirkulation geben könnte. In einem Canyon liegen sandige, hauptsächlich aus Foraminiferenschalen bestehende Abschnitte in Wechsel mit feinkörnigerem Kalkschlamm. Zu Erklären ist diese Aufeinanderfolge durch Variationen in der Boden […]