Verankerungsarbeit

English version below Es beginnt der zweite Teil unserer Forschungsreise. Wir fahren im Moment Richtung Norden in die Labradorsee. Inzwischen ist es mit einer Lufttemperatur um 4°C richtig kalt geworden. Wir sind auf dem Weg zum 53. Breitengrad. Dort liegen fest verankerte Geräte, die zum Beispiel Temperatur, Salzgehalt, Sauerstoff und Strömungsgeschwindigkeiten messen können. Man kann […]

Aufenthalt in St John’s Kanada

English version below Mit dem Ende des ersten Teils unserer Forschungsfahrt haben wir den Hafen von St. John’s erreicht. Nachdem die Maria S. Merian noch lange in Nebel gehüllt war, tauchte dann ganz plötzlich der Eingang der Bucht von St. John’s auf. Nach Pass- und Zollkontrolle durften wir dann zum ersten Mal seit dem Start […]

Seamounts

English version below Geht man auf eine Wanderung in den Bergen, so schaut man sich meistens als ersten Schritt eine Karte an. Genauso ist es auch auf dem Ozean wichtig eine Karte zu haben. Nicht nur eine Karte, in der die Küsten und Inseln verzeichnet sind, sondern vor allem eine detaillierte Karte der Topografie des […]

Die FerryBox

English version below Heute begleiten wir Julia vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Uni Oldenburg bei ihrer Arbeit auf der Maria S. Merian. Im letzten Beitrag ging es schon ein bisschen um die Unterwegsdaten, die auf Schiffen gemessen werden. Julia hat noch ein weiteres Gerät mitgebracht, das auch in diese Kategorie fällt: […]

Die Reise geht los

English version below Es ist Zeit für die Maria S. Merian aufzubrechen zur Forschungsmission MSM129. Im ersten Teil dieser Mission überquert das Schiff den Atlantik – beginnend in Warnemünde – um nur knapp 10 Tage später St. John‘s in Kanada zu erreichen. Im zweiten Teil geht es dann von St. John‘s durch die Labradorsee zur […]

Die Erste Forschungfahrt

von Albert Firus und Laurenz van Bonn (GEOMAR) Während die F/S SONNE die ersten Messstationen rund um den Äquator hinter sich lässt und weiter hineinfährt in den Golf der Bengalen, haben Techniker*innen, Wissenschaftler*innen und Crew an Bord alle Hände voll zu tun. Während das für die einen schon fast Alltag ist, wie zum Beispiel für […]

Tentakel aus der Tiefe – die Cephalopodenfauna rund um Madeira

In den letzten Blogeinträgen haben wir gruselig aussehende Tiefseefische, gallertartige Schönheiten und faszinierende mikroskopische Organismen gezeigt. Eine weitere häufige Organismengruppe, die wir während MSM126 gefangen haben und die bisher nicht im Rampenlicht stand, sind die Kopffüßer (Cephalopoden). Cephalopoden sind Weichtiere – wie Schnecken oder Muscheln – und gehören zu den Meeresbewohnern, die oft eine hohe […]

Auge um Auge, Zahl um Zahl – das verborgene Wirken der Datenmanagerin

Die bisherigen Blogeinträge haben die atemberaubende und wunderschöne Arbeit der JellyWeb-Expedition gezeigt: Wir haben über farbenfrohe Kreaturen, hochmoderne Technologien und mutige Physiker allein unter Biolog:innen berichtet. Ja, unsere Projekte auf der Expedition MSM126 sind sehr vielfältig, und neben ihrer aufregenden Natur haben sie noch eine weitere Gemeinsamkeit: Sie alle produzieren tonnenweise Daten. Daten, die verwaltet […]

Staatsquallen – Syphonophora

Im Rahmen unserer Expedition MSM126 zum Thema “Jellyweb” beschäftigen wir uns auch mit Staatsquallen (Siphonophoren). Selbst in der riesigen und geheimnisvollen Unterwasserwelt, in der es von seltsamen Bewohnern nur so wimmelt, stechen diese einzigartigen Kreaturen hervor. Obwohl sie Ähnlichkeiten mit Quallen haben, vor allem durch ihre Nesselzellen, sehen sie diesen auf den ersten Blick nicht […]

Juhu, Jojo!

Es ist zehn Uhr abends, das Forschungsschiff MARIA S. MERIAN liegt vor der Küste Madeiras, das Sprechfunkgerät knistert, und es kommt die Ansage: “In circa zehn Minuten auf Station.” Das war die Brücke, und es geht wieder los: Auf zu einer wilden Nacht Jojo-CTD-Fahrten. Anknüpfend an unseren vorherigen Blogeintrag, wollen wir in diesem Beitrag erklären, […]