The Night CTD

By Kira Lange, GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel Bzzz bzzz. The alarm rings at 3.45 am. Still half asleep, we check the ship’s position and status of the Conductivity-Temperature-Depth-device, in short, CTD. At which depth is the CTD? Thank God, there is still 400 m to go. This means there is still enough […]

Hallo Halos in und über der Bay of Bengal

von Dr. Birgit Quack, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Es gibt zwei Bereiche in unserer Atmosphäre, in denen das Spurengas Ozon besonders wichtig ist: in der Stratosphäre und in der Grenzschicht an der Erdoberfläche. In der oberen Region unserer Atmosphäre, der Stratosphäre, entsteht Ozon durch den Zerfall von Sauerstoff im Sonnenlicht und wirkt als wichtiger […]

Hallo halos in and over the Bay of Bengal

by Dr. Birgit Quack, GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel There are two regions of our atmosphere where the trace gas ozone is especially important: in the stratosphere and in the surface boundary layer. In the upper region of our atmosphere, the stratosphere ozone is produced from the sunlit decay of oxygen and acts […]

Isotope – das Multitool der Biogeochemie und ihr Einsatz auf der SO305

von Dr. Gesa Schulz, Universität Hamburg Isotope sind verschiedene Atome eines Elements, die die gleiche Anzahl von Protonen aber unterschiedlich viele Neutronen im Atomkern haben und sich somit in ihrer atomaren Masse unterscheiden.  Unterteilt werden sie in stabile und instabile Isotope, wobei letztere über die Zeit radioaktiven Zerfall vorweisen. Die Analyse von stabilen Isotopen ist […]

Somewhere between sunrise, clean tent, and sunset

by: Martha Gledhill, Anja Conventz, Albert Firus (GEOMAR Helmholtz Center for Ocean Research Kiel) When the other scientists or the crew of the SO305 walk past the door of “Dry-Lab II”, they often wonder about the interesting outfits worn by us – Martha, Anja and Albert. Our laboratory itself also looks different from the other laboratories on board the SONNE. This is […]

Irgendwo zwischen Sonnenaufgang, Reinraumzelt und Sonnenuntergang

von: Martha Gledhill, Anja Conventz, Albert Firus (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel) Wenn die anderen WissenschaftlerInnen oder die Crew der SO305 an der Tür des Trockenlabors II vorbeigehen, wundern sie sich über die interessanten Outfits von uns – Martha, Anja und Albert. Auch unser Labor selbst sieht anders aus als die anderen Labore an Bord der SONNE. Denn wir haben in unserem Labor ein “Reinraumzelt” mit Hilfe von Plastikfolieund einem luftfilternden […]

Die Geheimnisse von Kohlenstoff und Stickstoff im Golf von Bengalen

von Isabell Schlangen Willkommen zurück auf unserem Ozean-Wissenschafts-Blog! Heute tauchen wir in die faszinierende Welt des Kohlenstoff- und Stickstoff-Kreislaufs im Golf von Bengalen. Uns beschäftigt vor allen Dingen, die folgenden Fragen: Wie eng sind diese Prozesse miteinander verbunden? Wie hat sich die Biogeochemie dieser Region geformt? Und wie wirkt die Sauerstoffminimumzone (OMZ) auf beide Kreisläufe? […]