Summer school on microplastics

In the framework of HOTMIC a summer school on microplastics will be held in September 2022. Background During the last decade, microplastics have been recognized as a globally emergent pollutant in aquatic and terrestrial environments and as such they received great attention by scientists, the media and politicians. However, we still know astonishingly little about […]

from Game Blog

Research topic for 2022: GAME continues with investigating the effects of light pollution on marine benthic organisms

While the GAME teams of this year are still collecting data about the influence of artificial lighting at night (ALAN) on benthic grazers such as sea urchins and snails, it has now been decided that ALAN will also be the GAME research subject in 2022 and 2023. These projects will be funded by the Klaus […]

from Game Blog

Terveisiä Suomesta! We say “Hello” from Northern Europe!

A few months ago, we didn’t know either that our team would exist nor that we would be participants in this year’s GAME project in Finland. We are a team consisting of two marine biology students from Germany: Helen Lichtenstein & Sarah-Vanessa van Dahl. Helen is studying at the Christian Albrechts University in Kiel and […]

Wie gefährlich ist Mikroplastik für Miesmuscheln?

Ist Mikroplastik eigentlich eine Gefahr für Meerestiere? Obwohl sich Vertreter und Vertreterinnen der Wissenschaft, der Politik, des Naturschutzes, von Behörden und wahrscheinlich auch alle anderen Menschen darüber einig sind, dass Mikroplastik – egal in welcher Menge – nicht in die Umwelt gehört, steht immer noch die Frage im Raum, wie schädlich die Mikropartikel für Lebewesen […]

from Game Blog

Living the Light: What influence can artificial lighting at night have on the sea urchin Paracentrotus lividus in Madeira?

Hello, greetings from Portugal. We are Bruna and Marian, a Portuguese-German joint venture. We are based on Madeira Island in the Macaronesia region, which comprises a group of four volcanic archipelagos in the North-Atlantic Ocean (Acores, Canary Islands, Cabo Verde and Madeira). Due to its location about almost 1000 kilometers south-west of Lisbon, the climate […]

Workshop zu Mikroplastik in der Kieler Förde

Am kommenden Samstag findet zum zweiten Mal das Kieler Zukunftsfestival Kiel Kann Mehr statt. In mehr als 50 Workshops und anderen Aktivitäten geht es darum wie das Leben in der Landeshauptstadt nachhaltig gestaltet werden kann. Zentrale Themen sind dabei Ernährung, Mobilität, Müllvermeidung und der Meeresschutz. Die Veranstaltungen gruppieren sich um den Blücherplatz auf dem Westufer […]

#INYOURFACE – Die Ausstellung startet in Kiel

Die Photoausstellung „#INYOURFACE“ ist eine Initiative von Ocean. Now! und der Künstlerin Swaantje Güntzel. Ocean. Now! ist eine deutsche Ozeanschutzorganisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das 14. Nachhaltigkeitsziel (SDG 14) der Vereinten Nationen – die Bewahrung und nachhaltige Nutzung der Ozeane – mit den Mitteln der Kunst zu verfolgen. Durch die Aktivitäten der […]

Mikroplastik in Treibsel – Sammeln sich die kleinen Partikel im Strandanwurf?

Wie stark ist der Strandanwurf, der auch als Treibsel bezeichnet wird, an Schleswig-Holsteins Ostseeküste mit Mikroplastik belastet? Dies ist bislang noch nie untersucht worden, aber es gibt einen guten Grund dies einmal zu tun. Treibsel besteht in der Regel aus Pflanzenmaterial, das zum größten Teil aus dem Meer stammt. Bei uns sind das vor allem […]

from Game Blog

Dancing in the spotlight – Researching the effects of ALAN on sea urchins and snails

Dobar dan from Pula, Croatia! A few months ago, nobody even planned that there would be a “Team Croatia”. In fact, all three of us team members  – Marie & Franz from Kiel, Germany and Anamarija from Umag, Croatia – were having different plans and never expected to spend the summer together in the wonderful […]

Wieviel Mikroplastik ist im Strandsand der Kieler Förde?

Wieviel Mikroplastik ist eigentlich unter unseren Füßen, wenn wir über den Strand laufen? Kevin Schröder hat sich in seiner Bachelorarbeit im Fach Geographie, die er bereits 2017 angefertigt hat, mit genau dieser Frage beschäftigt. Obwohl das Thema Mikroplastik auch damals bereits in den Medien sehr präsent war, war für die Kieler Förde darüber nichts bekannt. […]