from MiningImpact Blog

Schätze der Tiefsee / Treasures of the Deep

Manganknollen aus dem deutschen Lizenzgebiet in der CCZ. (Abb 1)

(English below) Manganknollen – Entstehung und wirtschaftliche Relevanz von Jessica Volz, Sophie Paul und Julia M. Otte Während der ersten globalen Forschungsexpedition der HMS Challenger in den 1870er Jahren wurde das große Ressourcenpotential der Tiefsee deutlich. An Bord der HMS Challenger wurden zahlreiche unbekannte marine Organismen sowie mineralische Konkretionen vom pazifischen und atlantischen Meeresboden, die […]

from MiningImpact Blog

SO268: What’s up on the seabed?

Manganese nodules with a sponge in the Clarion Clipperton Zone. Photo: ROV KIEL 6000/GEOMAR

At the bottom of the Ocean, in ~4000m water depth they can be found in high abundances: Manganese nodules. Industry and states are interested in these potato-sized objects as a new metal resource. But before commercial mining will start, the potential ecological impacts need to be investigated. Therefore, the project MiningImpact (funded through JPI Oceans) […]

from Cape Verde Blog

POS532: Cape Verde Cruise / Tiefseeforschung vor den Kapverden

JAGO-Die Fahrtteilnehmer der POSEIDON-Reise POS532. The Participants of POSEIDON cruise POS532. Photo: JAGO-Team/GEOMAR

(Deutscher Text unten) Participants of the research cruise POS532 give insight into their work on board the FS POSEIDON. The cruise takes place between the 04 and 24 of February 2019. The introduction to the cruise is given by Henk-Jan Hoving, Deep Sea Biologist and Head of an Emmy Noether Research Group at GEOMAR. During […]

from Ocean Navigator Blog

Frieren für die Forschung – Das Unterwasserobservatorium bei Boknis Eck erhält ein neue Komponente

Erst als die vier Räder unter Wasser sicher montiert sind, ist der Einsatz für die Forschungstaucher beendet. Foto: Jan Steffen

Nein, das ist nicht meine Uhrzeit. Morgens um sechs Uhr dreißig steheich an der Reventlou-Brücke in Kiel und warte auf die erste Fähre zumSeefischmarkt in der Schwentinemündung. Ein schneidend kalter Wind fegtüber die Förde. Der Winter hat Kiel schließlich doch nocherreicht. Um acht Uhr soll von der Pier des Seefischmarkts dasForschungsschiff ALKOR ablegen. Das  Ziel […]

from Ocean Navigator Blog

Kommunizieren oder nicht kommunizieren, das ist hier die Frage

Bei der Preisverleihung des Fastforward Science Video-Wettbewerbs. Luisa Linkersdörfer (3. v. r.) überzeugte die Jury mit ihrer Begeisterung für skurrile Kleinstlebewesen in der Ostsee. Foto: Jan Steffen

Dies ist der Blog der Öffentlichkeitsarbeit vom GEOMAR und vom Ozean der Zukunft. Normalerweise ist es unser Job, die in oder von Kiel aus durchgeführte Meeresforschung und ihre Ergebnisse möglichst verständlich darzustellen und zu verbreiten. Doch manchmal macht es Sinn, sich nicht nur mit der Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu beschäftigen, sondern auch mit […]

from Ocean Navigator Blog

Nur mit Meer

Bürgerfest zum Tag der deutschen Einheit 2018 in Berin.

Vor drei Tagen habe ich mich aus dem ICE nach Berlin gemeldet. Ich war auf dem Weg zum Bürgerfest rund um Tag der deutschen Einheit. Jetzt sitze ich schon wieder in einem ICE, der  mich dieses Mal zurück nach Kiel  bringen soll. Und dazwischen? Da haben wir, das Kommunikations-Team des GEOMAR sowie meine Kolleginnen Frederike […]

from Ocean Navigator Blog

Egal ob European Researchers Night oder Tag der deutschen Einheit – schöner ist’s mit Meer!

Aufbau der Ausstellung in Berlin. Foto: Frederike Tirre, Ozean der Zukunft

Mit 200 Kilometern pro Stunde jagd der Intercity Express der Deutschen Bahn durch Brandenburg. Ich sehe Wittenberge, Bad Wilsnack und Neustadt (Dosse) vorbeihuschen.  Mit jeder Minute entferne ich mich von der Küste, vom Meer. Andererseits bin ich auch auf dem Weg dorthin. Irgendwie. Denn in den kommenden drei Tagen bringen wir das Meer, den Ozean, […]

Probenahme von Gasen aus Meerwasser

Der CTD-Kranzwasserschöpfer bereit für den nächsten Einsatz. Foto: Allison Schaap

Die POSEIDON-Expedition 527 ist bereits unser zweiter Besuch am Goldeneye-Feld, um die Umweltbedingungen in diesem Gebiet zu untersuchen. Im Gegensatz zum vergangenen Jahr war das Wetter dieses Mal auf unserer Seite und wir konnten fast dreimal mehr Proben sammeln als 2017. Wir verwendeten einen Kranzwasserschöpfer mit CTD-Sensor und 12 Standard-Niskin-Flaschen, um Proben für gelöste Gase […]

Messung von pH-Wert-Änderungen im Meerwasser

Der benthische Lander des MPI für Marine Mikrobiologie auf dem Arbeitsdeck der POSEIDON. Foto: Allison Schaap.

Dies ist bereits der 11. Tag unserer Forschungsreise in die Nordsee. Hier wollen wir die Chemie der Wassersäule sowie die Biogeochemie und Ökologie des Meeresbodens an einem Ort untersuchen, an dem wir im nächsten Jahr experimentell Kohlendioxid unter dem Meeresboden freisetzen werden. Kohlendioxid experminentell freisetzen — das klingt nach einem merkwürdigen wissenschaftlichen Ziel. Aber es […]

Beprobung des Meeresbodens

Probennahme mit einer Spritze. Foto: Allison Schaap

Um eine Basisstudie über die Makrofauna rund um unser Arbeitsgebiet “Goldeneye” in der Nordsee zu erstellen, nehmen wir Proben der Makrofauna und nutzen die sogenannte Partikelgrößenanalyse (paricle size analysis, PSA). So wollen wir die Struktur der hiesigen Lebensgemeinschaft dokumentieren. Nach dem CO2-Freisetzungsversuch im kommenden Jahr werden wir die Probennahme erneut durchführen, um zu verstehen, wie […]